Stand: 16.09.2025 21:08 Uhr

Gegen den MSV Duisburg zeigen sich die Schnüdel zwar mit Kampflust – aber sie leisten sich zu viele Fehler. Der MSV feiert seinen sechsten Sieg in Serie – Drittligarekord zum Saisonstart.

Der 1. FC Schweinfurt musste, nachdem er am Samstag noch die ersten Drittliga-Punkte der Vereinsgeschichte feiern konnte, am Mittwochabend eine Niederlage einstecken. Gegen den MSV Duisburg unterlagen die Schnüdel am 6. Spieltag 0:3 (0:1). Für die Tore sorgten Rasim Bulic (15.), Tobias Fleckstein (61.) und Can Coskun (74.).

Über weite Strecken des Spiels konnte Schweinfurt im heimischen Stadion noch gut mithalten, die Aufsteiger hatten mehr Ballbesitz und Abschlüsse. Doch ein fataler Patzer von Keeper Toni Stahl bedeutete nach der ersten Viertelstunde den Rückstand. Stahl wollte einen Schuss von Can Coskun wegfausten, stieß in der Luft aber mit einem Gegenspieler zusammen – der Duisburger Bulic nutzte dies aus und jagte den Ball ins Tor. Johannes Geis versuchte es zwar immer wieder aus der Distanz – blieb aber erfolglos.

0:3 – trotz Druck und einiger Chancen

Im zweiten Durchgang erhöhte Fleckstein für Duisburg, er holte aus einer sauberen Flanke von rechts das Maximale raus und drückte locker über die Linie. Obwohl die Schnüdel weiter mit Druck spielten, fehlte die letzte Konquenz.

Duisburg nutzte die Chancen hingegen effizienter und erhöhte später auf das 0:3 durch Coskun. Vom Drei-Tore-Rückstand schien sich Schweinfurt aber nicht unterkriegen zu lassen – immer wieder versuchten sie es mit Nadelstichen vors Tor zu kommen – doch es sollte bis zum Schluss nicht hinhauen.

Der MSV Duisburg hat nach sechs Siegen aus sechs Spielen einen neuen Rekord in der dritten Liga aufgestellt. Noch nie startete ein Team so gut in die Saison wie die Aufsteiger von der Wedau.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.

Quelle: BR24Sport 16.09.2025 – 18:30 Uhr

Bayerischer Rundfunk