Auf dem Stadiongelände des 1. FC Lok entsteht Großes. Bundeskanzler Merz ruft zur Arbeit auf – und US-Präsident Trump wird im britischen Königshaus verwöhnt. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 17. September 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Goldener Spatenstich startet Millionen-Projekt bei Lok

Es ist das größte Infrastrukturprojekt, das das Bruno-Plache-Stadion in den letzten 50 Jahren gesehen hat. Mit einem feierlichen „Goldenen Spatenstich“ startete der 1. FC Lok Leipzig den Bau zweier Kunstrasenplätze, die vor allem den Nachwuchsteams der Blau-Gelben zugute kommen werden.

Es entstehen ein UEFA-genormtes Großfeld sowie ein Kleinfeld. Dazu gehören auch 18 Lichtstrahler, 500 Meter Ballfangzäune sowie zwei Fertigteil-Garagen. Insgesamt werden dabei 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt. Das finanzielle Gesamtvolumen des Projektes beträgt circa 2,7 Millionen Euro. Freistaat Sachsen (1,3 Mio.) und Stadt Leipzig (1,1 Mio.) fördern das Vorhaben.

„Insbesondere die sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim 1. FC Lok macht es notwendig, dass ganzjährig unter besten Bedingungen trainiert werden kann“, begründete Sportbürgermeister Heiko Rosenthal (Die Linke) den hohen Zuschuss. Neben weiteren Vertretern der Stadtpolitik war er zum wichtigen Start des Bauprojektes persönlich vor Ort erschienen.

Generaldebatte im Bundestag: Merz predigt Reformen

Die Bundesregierung hat erstmals ihren Etatplan für dieses Jahr zur Debatte gestellt. Mit eher schwammigen Formulierungen deutete Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dabei tiefreichende Reformen an. Er sprach davon, dass es um Grundsätzliches gehe, um die Zukunft des Landes und darum, den richtigen Pfad einzuschlagen, berichtet tagesschau.de.

In welche Richtung das seiner Meinung nach laufen soll, machte der Kanzler deutlich, als er von „Reformen“ beim Sozialstaat sprach. Stichwort Bürgergeld: Alle, die arbeiten können, sollen auch arbeiten! Und das am liebsten noch viel mehr als bisher. „Unsere Arbeitskraft entfalten“, umschreibt es Merz blumig.

Das soll wirtschaftliches Wachstum sicherstellen. Denn in die Taschen der sehr vermögenden Menschen wolle er seinen Äußerungen nach dabei offensichtlich nicht greifen. Er wolle einen neuen Konsens über die Bedeutung von Gerechtigkeit und den Generationenvertrag neu denken. „Politik für die Falschen“, urteilte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. Einen „Herbst der sozialen Grausamkeiten“, nannte es Heidi Reichinnek, die der Linken-Fraktion vorsteht.

Donald Trump auf Schloss Windsor empfangen

US-Präsident Donald Trump ist auf Staatsbesuch in Großbritannien. Bevor es am morgigen Donnerstag an die heiklen politischen Themen geht, steht heute zunächst royaler Prunk auf der Tagesordnung. Thronfolger Prinz William und seine Frau Catherine haben das Ehepaar Trump auf Schloss Windsor begrüßt. Danach wurden die Gäste auch von König Charles III. und Königin Camilla empfangen.

Zu Ehren des US-Präsidenten fuhren die Briten in Windsor die größte militärische Begrüßungszeremonie auf, die es im Vereinigten Königreich je gegeben hat. Pomp und Überfluss gibt es auch am Abend beim Staatsbankett. 160 Personen werden dann am 50 Meter langen Waterloo Table platziert. Es habe alleine vier Tage gebraucht, um diesen Tisch einzudecken, berichtet welt.de.

Nach der Völlerei geht es morgen beim Treffen mit Premier Keir Starmer für Trump um die drängenden politischen Fragen wie zum Beispiel die Kriege in der Ukraine und Gaza, die NATO oder wirtschaftliche Themen wie Export-Zölle. In London protestieren derweil tausende Menschen gegen Donald Trump. Sie glauben nicht daran, dass der US-Präsident wirklich Interesse daran hat, Großbritannien zu unterstützen.

Worüber die LZ heute berichtet hat:

Konfliktmanagement, jugendliches Feiern und der Kampf gegen Rechts: Ein Besuch auf der Nachtkulturkonferenz MiNa

Leipzigs Taubenpopulation: Wie geht Leipzig mit den Wildvögeln in der Stadt um?

Weil Bergämter nicht handeln: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor

Ausbau der Windenergie: IHK zu Leipzig kritisiert die Rolle rückwärts des Sächsischen Landtags

Bürgermeister zu Besuch in Grundschule: Symbolische Schlüsselübergabe am Gutspark Paunsdorf

Europa, wach auf! Reden und Texte für ein Europa, das seine Freiheit zu vergessen droht

Fußballverband sperrt offenbar den falschen Spieler: Chemie Leipzig kündigt Einspruch gegen Erfurt-Niederlage an

Nächtlicher Brandanschlag auf Leipziger Autohaus: Angeklagte legen Geständnisse ab

Was sonst noch wichtig war:

Ein Jahr nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden, konnte nun das Terrassenufer wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die wichtige Innenstadtverbindung war seit September 2024 nicht befahrbar gewesen.

Nach der gestrigen Razzia in drei Bundesländern gegen mutmaßlich rechtsradikale Gruppen, hat die Generalstaatsanwaltschaft heute nähere Informationen zu den Verdächtigen bekanntgegeben.

In einer Videoansprache hat der ukrainische Präsident Selenskyj Europa vor einer möglichen Ausweitung des russischen Angriffskrieges auch über sein Land hinaus gewarnt.