Diese Idee ist zu toll, um sie nicht Wirklichkeit werden zu lassen: Ausgerechnet am Alexanderplatz, bisher mehr Stein als Sein und mit seinen Jahrmarkt-Bretterbuden höchstens Fluchtpunkt in die nächste Bahn, könnte aus dem alten Berlin etwas wirklich Neues entstehen.
Galeria Kaufhof, das letzte Kaufhaus im Osten der Stadt, will sich hier auf kleinerer Fläche neu erfinden. Und im gleichen Haus könnte die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) sich selbst und dem von Hochhaus-Baustellen gesäumten Platz einen neuen Sinn geben. Klingt wie in einem Berliner Märchenbuch. Sollte aber wahr werden.
___
Der Kommentar von Robert Ide zum Nachhören:
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Was im geschlossenen Galeries Lafayette an der öden Friedrichstraße nicht klappte, kann am ollen Alex gelingen. Die ZLB, bisher zusammengezwängt in der morschen, viel zu kleinen Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg sowie die marode, nicht mal wasserdichte Landesbibliothek in Mitte könnten endlich an einem neuen Ort zusammenfinden. Eine Grundsanierung beider Häuser würde rund 600 Millionen Euro kosten; ein Umzug macht sowieso Sinn.
Robert Ide
Robert Ide schreibt unter anderem die Newsletter „Checkpoint“ und „Im Osten“ sowie Kolumnen über Liebe („Ins Herz“) und die Internationalen Filmfestspiele, die Berlinale. Er war lange Chef der Sportredaktion und der Berlin-Brandenburg-Redaktion sowie Geschäftsführender Redakteur. Robert Ide ist Buchautor, Moderator und Experte zur deutschen Einheit.
Eine neue Bibliothek würde ein gemischtes, wissbegieriges Publikum anziehen, das dem Alex schon lange fehlt. Und wenn man schon träumen darf: Warum entsteht hier nicht gleich eine Bibliothek der Zukunft? Man muss nur nach Skandinavien schauen, um zu sehen, welche neuen Seiten moderne Bücherhäuser aufblättern können.
Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg ist längst morsch und zu klein.
© imago/Jürgen Ritter
Bibliotheken sollten Lernorte und Treffpunkte des Wissens und Wissenwollens sein, ohne Konsumzwang, offen für alle. In Oslo und Helsinki gibt es nicht nur Leseräume, sondern Musikzimmer, IT-Labore, 3-D-Drucker, Küchen zum Ausprobieren. Genau davon träumt auch der neue ZLB-Direktor Jonas Fansa.
Und es gibt erste Ansätze: Hinter der Amerika-Gedenkbibliothek finden in einem luftigen Pop-up-Bereich Seminare und Lesungen statt, in Pankow kann man sich Geräte in einer Bibliothek der Dinge ausleihen. Vom Lesen ins Lernen ins Leben – das sollte der Zukunftsweg auch der wichtigsten Berliner Bibliothek werden.
Mehr zum Thema: „Wir sehen, dass sich das Fenster schließt“ Berliner Landesbibliothek zieht nicht in die ehemalige Galeries Lafayette Warenhäuser und Bibliotheken gehören zusammen So steuert der karge Alexanderplatz in die Zukunft „Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung“ Die Zentral- und Landesbibliothek hat eine neue Sprecherin
Erst einmal muss natürlich der Umzug klappen. Daran wird hinter den Bücherregalen heftig gewerkelt, erstmals zusammen von Wirtschafts-, Finanz- und Kulturverwaltung. Kaufhaus-Eigentümer Commerz Real sowie Vertreter von Galeria Kaufhof und der ZLB sitzen auch am Tisch.
Aus Senatskreisen heißt es, dass in diesen Tagen der Mietvertrag für das Kaufhaus zunächst bis zum Sommer verlängert werden soll. Damit gäbe es genug Zeit, alles neu aufzustellen und auszuhandeln. Und die Finanzverwaltung kann prüfen, ob Geld aus dem neuen Infrastruktur-Sondervermögen genutzt werden kann für dieses so wichtige, so richtige Projekt.
Mehr Berlin-Kommentare von Robert Ide: Wohnungsmangel in Berlin Macht das Tauschen endlich einfacher! Bezirke warnen vor Kollaps Berlin muss sich endlich um seine Parks kümmern Lärmschutz für Kneipen Berlin kann nicht um 22 Uhr die Bürgersteige hochklappen
Die Entwicklungen am Alex bleiben spannend wie ein gutes Buch. Hoffentlich mit Happy End: für ein erneuertes Kaufhaus und eine neue Bibliothek mittendrin in einer Stadt, die sich irgendwann wieder gerne am ollen Alex trifft.
—
Jeden Donnerstag ab 6 Uhr kommentiert Robert Ide stadtpolitische Themen bei Simone Panteleit und Team im Berliner Rundfunk 91.4. Im Tagesspiegel finden Sie den Kommentar zum Nachlesen und Nachhören.