Trachten in der Abflughalle

Münchner Flughafen stimmt sich auf Wiesnbesucher ein

18.09.2025 – 17:21 UhrLesedauer: 2 Min.

Tracht trifft Terminal: Lufthansa-Crew, Trachtengruppen und Maskottchen "Lu" feiern am Münchner Flughafen den Auftakt zur Wiesn – inklusive bayerischem Tanz und Blasmusik.Vergrößern des Bildes

Tracht trifft Terminal: Lufthansa-Crew, Trachtengruppen und Maskottchen „Lu“ feiern am Münchner Flughafen den Auftakt zur Wiesn – inklusive bayerischem Tanz und Blasmusik. (Quelle: Simon Ehmann)

Wenn Trachtler zwischen Rollkoffern tanzen, steht auch am Münchner Flughafen die Wiesn unmittelbar bevor. Zum offiziellen Auftakt wurde die Ankunftshalle zur Festbühne.

Das sieht man auch nicht alle Tage: Zwischen Gepäckwagen und Anzeigetafeln traten am Donnerstagvormittag Blasmusikanten und Schuhplattler auf. Mit dieser Auftaktveranstaltung zur Wiesn-Saison 2025 stellten Lufthansa und der Flughafen München ihr Programm für die kommenden Wochen vor.

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber (CSU), Flughafenchef Jost Lammers und Lufthansa-Hub-Manager Heiko Reitz blickten dabei optimistisch auf die kommenden Tage.

Kaniber bezeichnete den Flughafen als „Tor zur Welt“ und zugleich als „schönstes Aushängeschild“ des Freistaats. Besonders hob sie die Rolle der Tradition hervor: „Warum so viele Menschen kommen, ist, weil diese Verwurzelung nicht in jedem Land üblich ist. Wer keine Wurzel hat, weiß nicht, wo er herkommt, und auch nicht, wo er hin will. Und das macht Bayern aus.“

Für den Flughafen selbst war es, wie Geschäftsführer Jost Lammers erklärte, ein besonderer Tag: „Zum ersten Mal begehen wir gemeinsam mit dem Freistaat den Wiesn-Auftakt hier am Terminal“. Er hob die enge Zusammenarbeit mit der Lufthansa und den bayerischen Trachtenverbänden hervor. Auch die Kindergruppen, deren Schulen sie eigens freigestellt hatten, fanden lobende Erwähnung.

Lufthansa-Manager Reitz betonte den internationalen Aspekt. Die Trachten-Crews fliegen in den kommenden Wochen zu Zielen weltweit – vom ersten Einsatz in Shanghai bis nach Nordamerika. Damit werde die bayerische Tradition über München hinausgetragen und stoße auch bei internationalen Passagieren auf Interesse.

Für die musikalische Begleitung sorgten die Musikanten des Isargau-Trachtenverbands. Kinder und Jugendliche in Lederhosen und Dirndl tanzten zwischen den Gästen.

Später traten auch Schuhplattler auf, deren kräftige Schläge mit Händen und Sohlen den Terminal für einen Moment in einen Feststadl verwandelten.