close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Berliner BVG, die Hamburger Hochbahn und die Münchner MVG haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um urbane Mobilität gemeinsam zu gestalten. Die Allianz soll Synergien schaffen und Standards setzen. Schwerpunkt der Kooperation drei größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands ist autonomes Fahren. Die drei Metropolen planen, bis 2035 bis zu 2000 Robo-Shuttles in ihre Nahverkehrssysteme zu integrieren. Diese selbstfahrenden Busse sollen das bestehende Angebot ergänzen.

Weiterer Bereich der Partnerschaft ist der Aufbau einer Mobilitätsplattform, welche die Beteiligten vollmundig unter dem Titel „MAX“ ankündigen: Eine gemeinsame und übergreifende App soll den Zugang zu Bus, Bahn und weiteren Verkehrsangeboten bündeln. BVG und MVG setzen hier bishernoch mit einzelnen Anwendungen – auf den Ausrüster Trafi. Die Vertriebssysteme sollen zudem standardisiert, vereinheitlicht und digitalisiert werden, um einfache, überregionale Nutzung zu ermöglichen. Das könnte als Vorbild für die gesamte Branche dienen.

Erste Erfahrungen sind schon gesammelt

Die Übereinkunft tritt sofort in Kraft und ist auf unbestimmte Zeit angelegt. Ein Lenkungskreis wird die Zusammenarbeit koordinieren, um Doppelarbeit zu vermeiden und die gemeinsamen Ziele schrittweise bis 2035 umzusetzen.

In Berlin, München und Hamburg gab und gibt es bereits Projekte, bei denen autonome Shuttles im ÖPNV getestet wurden beziehungsweise werden. Es handelt sich dabei in der Regel um Pilotprojekte.

Die BVG hat etwa an der „See-Meile“ autonome Kleinbusse fahren lassen. In München läuft die Forschungsinitiative „Minga“. Ziel ist, Linienbusse sowie auf Abruf betriebene Fahrzeuge zu automatisieren. Die Hochbahn und die VW-Tochter Moia treiben das Projekt „Alike“ voran. Es soll helfen, autonome Fahrgemeinschaften in den ÖPNV zu integrieren. Ursprünglich wollte Hamburg bis 2030 sogar bis zu 10.000 autonome Shuttles auf seinen Straßen haben, was offenbar zu ambitioniert war.

(nie)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!