Rund 50 Aktionsorte werden vom Dienstag, 23., bis Samstag, 27. September, stadtweit wiederholt temporär zu gesperrten Spiel- und Begegnungsflächen umgewidmet – dort, wo sonst der Verkehr rollt. Diese Orte laden Karlsruherinnen und Karlsruher zum gemeinsamen Spielen, Bewegen und Begegnen ein – über die Generationen hinweg.
Spiel- und Mitmachaktion bringt Menschen zusammen
Die beteiligungsorientierte Spiel- und Mitmachaktion bringt Menschen dort zusammen, wo sie leben und unterwegs sind. Sie schafft Begegnungen, lässt Netzwerke entstehen sowie wachsen und setzt ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Das Spielen steht im Mittelpunkt. Kinder können sich dort austoben und ausprobieren, wo sonst der Verkehr rollt und dabei die Welt erkunden. Das Spielen ist aber auch eine wunderbare Möglichkeit für das Miteinander der Generationen. Alle Beteiligten sind eingeladen, in diesem Jahr erneut auch generationenverbindende Aktionen und Ideen auszuprobieren und umzusetzen. Ob Brett- oder Bewegungsspiele, Vorleseaktionen, gemeinsames Basteln oder einfach Beisammensein bei Kuchen und Getränken – es gibt viele Möglichkeiten, das Miteinander der Generationen zu stärken.
„Karlsruhe spielt!“ wird vom städtischen Kinderbüro organisiert und zusammen mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe umgesetzt. Ermöglicht wird die Aktionswoche jedoch erst durch die starke Beteiligung von engagierten Karlsruherinnen und Karlsruhern, die eine Patenschaft für ihre Aktionen übernehmen, diese vorbereiten und vor Ort betreuen. Das sind sowohl privat engagierte Menschen als auch Verantwortliche aus Karlsruher Institutionen, die ihre Umgebung aktiv mitgestalten.
Aktionen in Durlach
- 23. September 2025 | 14 bis 18 Uhr | Schinnrainstraße (zwischen Raiherwiesenstraße und Bleichstraße)
- 25. September 2025 | 14.30 bis 17.30 Uhr | Basler-Tor-Straße 6 und 14 bis 18 Uhr | Herzogstraße 2
- 27. September 2025 | 13 bis 17 Uhr | Rappenstraße 5 – 25
Weitere Informationen
Weitere Infos zur den Aktionsorten, -tagen und Uhrzeiten auf karlsruhe.de (siehe Links).
Hintergrund
„Karlsruhe spielt!“ richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten, die eine Patenschaft für eine Aktion übernehmen und diese gestalten wollen. Dies können sowohl privat engagierte Einzelpersonen als auch Verantwortliche aus Kitas, Kinder- und Familienzentren, Schulen, Horten, Sport- und Bürgervereinen, (Groß-)Tagespflegen, Initiativen oder Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sein. Zusammenschlüsse von verschiedenen Gruppen – gerne auch generationenverbindend – sind herzlich willkommen. Sie sind Zeichen für Vielfalt und ein soziales Miteinander in den Stadtteilen.
Galerie
17.09.2022 | Karlsruhe spielt!