Wenn es um smarte Uhren geht, fährt der chinesische Hersteller Huawei einen überzeugenden Kurs. Nach den Zahlen der Marktforscher von Counterpoint wächst sein Marktanteil stark, während der von Apple und Samsung zurückgeht. Apple bleibt indes Marktführer. Vier Faktoren führen Huawei zum Erfolg: Die Uhren funktionieren sowohl in der Apple- wie auch in der Android-Welt, sind sehr gut in der Sport- und Gesundheitsanalytik, verwenden von der Mittelklasse an hochwertige Gehäuse aus Edelstahl oder Titan und bieten eine lange Akkulaufzeit.

Nach der Watch 4 und 5 wurde jetzt die GT-Reihe modernisiert. Elf neue Modelle zeigten sich in Paris. Die GT 6 kommt in zwei Größen, 41 und 46 Millimeter. Die drei größeren Modelle kosten mit unterschiedlichen Armbändern 250 oder 270 Euro. Die 41er sind gleich fünf Mal vertreten, die Preise liegen zwischen 250 und 300 Euro. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und rückseitig aus Kunststoff. Die Anzeige ist mit bis zu 3000 Nits ungewöhnlich hell und hat in beiden Größen eine Auflösung von jeweils 466 x 466 Pixel.

Der Preis ist spektakulär niedrig

Die leistungsfähigere Huawei Watch GT 6 Pro gibt es nur in der 46-Millimeter-Bauform und wahlweise mit einem schwarzen Armband aus Fluorelastomer oder in der von uns bereits einige Wochen erprobten Version aus einer Mischung aus braunem Nylon, Leder und Fluorelastomer. Die Pro hat ein Titangehäuse mit Keramikrückseite, der Preis dafür ist spektakulär niedrig, nämlich 380 Euro.

Klassische Anmutung: Huawei Watch GT 6 Pro mit Armband aus Nylon, Leder und FlourelastomerKlassische Anmutung: Huawei Watch GT 6 Pro mit Armband aus Nylon, Leder und FlourelastomerHersteller

Wer noch etwas mehr Luxus will, nimmt die dritte Variante mit einem sehr edel wirkenden Titangliederarmband, der Preis beträgt dann 500 Euro. Die Uhr ist damit schon optisch eine Wucht und markante Ansage. Mit der eckigen Lünette entsteht eine maskuline, sportliche Form, die sofort überzeugt. Die farbenprächtige Amoled-Anzeige wird von Saphirglas geschützt. Wer die Uhr in die Hand nimmt, staunt über die Solidität.

Drehbare Krone mit haptischem Feedback

Die Bedienung erfolgt wahlweise mit dem Finger auf dem Display, der drehbaren Krone, die ein haptisches Feedback liefert, und einer Seitentaste rechts. Das Betriebssystem von GT 6 und GT 6 Pro ist das hauseigene Harmony, zudem benötigt man auf iPhone oder Android die Health-App des Herstellers. Das Telefonieren funktioniert via Bluetooth mit dem gekoppelten Smartphone in Reichweite, Mobilfunk mit E-Sim und WLAN-Anbindung fehlen jedoch.

Verspielt: Huawei Watch GT 6 in kleiner Bauform und origineller Farbgebung.Verspielt: Huawei Watch GT 6 in kleiner Bauform und origineller Farbgebung.Hersteller

Was die Ausstattung betrifft, spielen sowohl die GT 6 wie auch ihr Pro-Geschwister auf nahezu identischem Niveau. Beide erfassen mehr als 100 Sportarten und haben ein präziseres Satellitenortungssystem als ihre Vorgänger. Ferner gibt es auch Trainingspläne und sogar Kurse, in denen ein Trainer die richtige Ausführung einer Übung auf dem Display zeigt. Nach unseren Eindrücken ist die GPS-Genauigkeit deutlich verbessert worden. Beide Neuerscheinungen bieten erstmals ein virtuelles Powermeter für den Radfahrer, um die erzielte Leistung zu ermitteln, man benötigt also keine zusätzliche Hardware an den Kurbelarmen. Erste Versuche einer Kollegin zeigten eine Abweichung von rund zehn Prozent gegenüber den vergleichend eingesetzten professionellen Leistungsmessern. Jenseits des Berganstiegs waren die Abweichungen in der Ebene noch größer. Die berechnete Leistung zeigt Huawei übrigens auch auf dem Smartphone an, das man nun als Trainingscomputer nutzen kann.

Markanter Auftritt: Huawei Watch GT 6 mit grünem Armband.Markanter Auftritt: Huawei Watch GT 6 mit grünem Armband.Hersteller

Die Watch GT 6 Pro kennt im Unterschied zu ihrem Geschwister rund 17.000 Golfkurse in aller Welt, die mit Vektorkarten abgebildet sind. Ferner ist sie auch zum Freitauchen bis 40 Meter geeignet. Beide Uhren sind sodann auch für den Skisport gerüstet. Wie immer gibt es bei Huawei die Einschränkung, dass man die Daten nicht aus der Huawei-App in andere Trainings-Ökosysteme exportieren kann.

Die GT 6 Pro erstellt ein Einkanal-EKG

Im Bereich Gesundheit haben wir die GT 6 Pro näher in den Blick genommen. Sie misst neben der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität auch den Stresspegel, erstellt ein Einkanal-EKG, erfasst Sauerstoffsättigung und Haupttemperatur, wertet den Schlaf sowie die arterielle Steifigkeit der Blutgefäße aus. Auch eine Beobachtung der Schlafatmung auf Atmungsunterbrechungen ist an Bord. Die Schlafüberwachung hat uns auch deshalb gut gefallen, weil sie auf einen Blick 16 verschiedene Parameter mitsamt Einordnung zeigt. Man sieht zum Beispiel auf einen Blick, dass die Atmungsqualität in der vergangenen Nacht unterdurchschnittlich war.

Der Hersteller gibt für die von uns erprobte GT 6 Pro eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen an. Wer jeden Tag etwas länger Sport macht, muss mit kürzeren Laufzeiten bis hin zu einigen Tagen rechnen. Hier wird Apple geschlagen, aber der Sportuhrrivale Garmin gewiss nicht. So darf man gespannt sein, auf die in Paris ebenfalls gezeigte Watch Ultimate 2. Die Ultimate ist das derzeitige Spitzenmodell, aber ihre Nachfolgerin kommt erst im Herbst in den Handel.