Die Ecoflow Rapid kombiniert Qi2-Magsafe mit 15 W und integriertem USB-C-Kabel für 30 W. Die 5.000-mAh-Powerbank kostet 47 Euro.

Ecoflow kennen die meisten als Hersteller von Powerstations, Solarpanels und Batteriespeichern. Mit der Ecoflow Rapid 5000 mAh wagt sich das Unternehmen nun in den hart umkämpften Markt der Magsafe-Powerbanks. Das Besondere: Die kompakte Powerbank vereint Qi2-zertifiziertes kabelloses Laden mit 15 W und ein fest integriertes USB-C-Kabel für bis zu 30 W Ladeleistung.

Die Kapazität von 5.000 mAh (19,35 Wh) reicht für etwa eine volle iPhone-Ladung. Der Preis von 47 Euro verortet die Powerbank im oberen Preissegment – hier muss die Ausstattung stimmen. Ob sich der Kauf lohnt und wie sich die Ecoflow Rapid im Alltag schlägt, zeigen wir im Test.

Ausstattung & Verarbeitung

Das schwarze Kunststoffgehäuse macht einen soliden Eindruck, wirkt schlicht und schick. Die gummierte Ladefläche sorgt für sicheren Halt des Smartphones. Der einzige Metallakzent findet sich am ausklappbaren Standfuß – hier hätte Ecoflow ruhig großzügiger sein können. Bei einem Preis von 47 Euro erwarten wir eigentlich eine hochwertigere Materialwahl.

Das integrierte, kurze USB-C-Kabel ist clever in einer Aussparung verstaut und lässt sich bei Bedarf herausziehen. Es dient sowohl zum Laden der Powerbank als auch zum Aufladen anderer Geräte. Die LED-Ladestandsanzeige informiert über die verbleibende Kapazität. Mit 108 x 70 x 14 mm ist die Powerbank angenehm kompakt, die 180 g an Gewicht fallen in der Tasche kaum auf.

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Ecoflow Rapid 5.000 mAh – Bilderstrecke

Anschlüsse & Ladestandards

Die Ecoflow Rapid bietet einen USB-C-Port (Buchse) und das integrierte USB-C-Kabel (Stecker). Beide teilen sich die maximale Leistung von 30 W. Die typischen Ladespannungen liegen bei 5 V bei 3 A oder 9 V bei 3,3 A. Power Delivery 3.0 wird unterstützt, PPS wird nicht angegeben. Mit unserem PD-Listener erkennen wir aber einen flexiblen Spannungsraum zwischen 3,3 und 11 V bei 2,75 A.

Das kabellose Laden erfolgt per Qi2-Standard mit bis zu 15 W und ist Magsafe-kompatibel für iPhone 12 und neuer. Die Magnetfläche hält das Smartphone sicher in Position. Ein Energiesparmodus schaltet die Powerbank bei Nichtnutzung automatisch ab.

Praxistest

Im Test entlädt sich die 5.000-mAh-Powerbank von 100 auf 0 Prozent und gibt dabei 15,59 Wh ab. Das entspricht einer Effizienz von 81 Prozent – ein überdurchschnittlich guter Wert. Die meisten guten Konkurrenten liegen zwischen 65 und 75 Prozent.

Das kabellose Laden funktioniert mit iPhone 12 und neuer zuverlässig mit 15 W. Android-Smartphones laden mit maximal 15 W, sofern sie Qi2 unterstützen. Über das integrierte Kabel erreichen wir die versprochenen 30 W. Die Powerbank erwärmt sich beim kabellosen Laden deutlich – unsere Wärmebildkamera misst bis zu 45 Grad. Das ist noch im akzeptablen Bereich, aber spürbar warm.

Der ausklappbare Standfuß erweist sich als praktisch: Im Hochformat eignet er sich für Videocalls, im Querformat für Videos. Die Powerbank selbst lädt per USB-C mit 30 W in etwa 40 Minuten von 0 auf 100 Prozent.

Preis

Mit 47 Euro gehört die Ecoflow Rapid zu den teureren 5.000-mAh-Powerbanks. Verbatim bietet für weniger Geld eine hochwertigere Verarbeitung und PPS.

Fazit

Die Ecoflow Rapid 5000 mAh ist eine durchdachte Magsafe-Powerbank mit cleveren Details. Das integrierte USB-C-Kabel und der ausklappbare Standfuß erhöhen den Nutzwert deutlich. Die Effizienz von 81 Prozent überzeugt, ebenso das schnelle Qi2-Laden mit 15 W. Die Erwärmung auf bis zu 45 Grad beim kabellosen Laden ist noch akzeptabel.

Kritikpunkte sind der hohe Preis von 47 Euro und die fehlende PPS-Unterstützung. Die Verarbeitung ist solide, könnte bei diesem Preis aber hochwertiger sein. Wer eine kompakte Magsafe-Powerbank mit integriertem Kabel sucht und den Preis verkraften kann, macht mit der Ecoflow Rapid nichts falsch – es ist eine sehr gute Powerbank. Preisbewusste Käufer finden aber bessere Alternativen.