Vorarbeiten laufen

Neue Brücke über den Main soll Engpässe beseitigen

Aktualisiert am 19.09.2025 – 15:56 UhrLesedauer: 2 Min.

Bahnprojekt "Knoten Frankfurt“Vergrößern des Bildes

Probebohrungen auf einer Schwimmplattform zwischen den beiden bestehenden Eisenbahnbrücken: Bis 2032 sollen zwischen dem Bahnhof Frankfurt am Main Stadion und dem Frankfurter Hauptbahnhof zwei zusätzliche Gleise für den Fernverkehr entstehen. (Quelle: Andreas Arnold/dpa/dpa-bilder)

Mit hohen Investitionen will die Bahn bessere Zugverbindungen sicherstellen. Projekte gibt es in Frankfurt und andernorts im Bundesland.

Bei der Einfahrt in den Frankfurter Hauptbahnhof entstehen häufig Verspätungen im Zugverkehr, deren Folgen weit über die Region hinaus zu spüren sind. Mit umfangreichen Bauarbeiten will die Deutsche Bahn Abhilfe schaffen. Unter anderem entsteht ab kommendem Jahr eine zusätzliche Brücke über den Main.

Deutlich hörbar laufen derzeit die Vorarbeiten im Westen der Stadt. Dort queren zwei Bahnbrücken den Fluss, eine von ihnen stammt aus dem Jahr 1882 und muss ersetzt werden. Zusammen mit der geplanten neuen Brücke werden am Ende an der Stelle drei Bahn-Bauwerke stehen.

Ziel ist, dass S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr auf getrennten Gleisen fahren können, wie Marcel-Michael Poths sagt, der zuständige Projektleiter bei der Bahn. Große Auswirkungen auf den Zugverkehr seien von den Bauarbeiten nicht zu erwarten, da zunächst die zusätzliche Brücke gebaut werde und anschließend das Ersatzbauwerk.

Mit Probebohrungen im Stadtteil Niederrad wird nun erkundet, mit welcher Technik die Brücken gebaut werden können. Von einer Plattform im Fluss und an mehreren Stellen am Ufer wird mit riesigen Bohrern der Untergrund bis in eine Tiefe von 65 Metern erforscht. Aus dem Boden werden Bohrkerne geholt, die die einzelnen Schichten erkennbar machen: Sand, Kies und Ton, wie Poths sagt.

Die Arbeiten an der neuen Brücke sollen Anfang kommenden Jahres beginnen, Ende 2028 sollen sie fertig sein. Hintergrund ist der Ausbau des Bahnknotens Frankfurt-Stadion, der zu den bundesweit am stärksten genutzten gehört. Bereits hier soll der regionale vom überregionalen Zugverkehr getrennt werden.

Die Strecke läuft über den Main auf den Frankfurter Hauptbahnhof zu – daher ist die zusätzliche Brücke nötig. Beendet werden sollen die Arbeiten bisherigen Plänen zufolge im Jahr 2032. Die Bahn investiert eigenen Angaben zufolge rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der Strecke. Im Osten der Stadt wird zudem die Deutschherrnbrücke neu gebaut.

Auch andernorts in Hessen investiert die Bahn in bessere Verbindungen – allerdings müssen Fahrgäste dort mit teils deutlichen Auswirkungen rechnen. So dauern die Arbeiten auf der S-Bahnstrecke zwischen dem Frankfurter Osten und Offenbach an, in den Herbstferien folgt die nächste Vollsperrung der wichtigen Pendelstrecke. Unter anderem geht es um besseren Brandschutz in den Stationen.