Viele Menschen in und vor den Hallen: Die Frankfurter Buchmesse
Vom 15. bis 19. Oktober 2025 findet in Frankfurt die 77. Internationale Buchmesse statt. Was ist neu in diesem Jahr? Lohnt sich ein Besuch? Was sollte man beachten? Von New Adult, BookTok bis KI, von Politik bis Philippinen: Wir haben die wichtigsten Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 zusammengestellt.
Inhaltsübersicht dieses Beitrags
Nach Angaben der Frankfurter Buchmesse haben sich in diesem Jahr bereits deutlich mehr Privatbesucher für den Vorverkauf angemeldet als 2024. Die Messe rechnet insgesamt mit ähnlichen Zahlen wie im Vorjahr: 230.000 Besucher und etwa 4.300 Aussteller aus über 90 Ländern werden erwartet.
Erweiterte Öffnungszeiten für das Lesepublikum
Privatbesucher können bereit am Messe-Freitag um 10 Uhr auf das Gelände der Frankfurter Buchmesse. Im Vorjahr war dies erst ab 14 Uhr möglich. Die Erweiterung der Öffnungszeiten für Nicht-Fachbesucher soll eine bessere Verteilung der Besucher gewährleisten. Mittwoch und Donnerstag sind weiterhin Fachbesuchern vorbehalten.
Die nach dem überfüllten Messe-Samstag im Jahr 2023 aus Sicherheitsgründen eingeführte Begrenzung des Ticket-Kontingents für Privatbesucher bleibt bestehen. Man sollte daher auf keinen Fall ohne vorherige Online-Kartenbestellung nach Frankfurt reisen.
Der Buchverkauf (zu gebundenen Ladenpreisen) ist 2025 erstmals an allen fünf Messetagen erlaubt. Schnäppchen oder Messepreise gibt es bei Büchern also nicht, einige Verlage bieten jedoch bisweilen spezielle Ausgaben an, die nur auf der Messe erhältlich sind. Den Verlagen bleibt zudem überlassen, ob sie ihre Bücher bereits an den beiden Fachbesuchertagen (Mittwoch und Donnerstag) zum Verkauf anbieten wollen. Die Tickets kosten 30 Euro für Freitag und Sonntag, 35 Euro für Samstag. Ein Wochenendticket kostet 59 Euro. Der Ticketkauf ist nur online via buchmesse.de möglich, es gibt keine Tageskasse. Bereits am Einlass sollte man sich auf längere Wartezeiten einstellen (Ta.
Das kostenlose RMV-Ticket für die An- und Abreise entfällt für Privatbesucher. Fachbesucher erhalten es weiterhin.
BookTok, Signierhalle und Chillen mit IKEA
Die Frankfurter Buchmesse baut ihr Angebot für die Social-Media-geprägten Zielgruppen aus. In Halle 1.2 präsentieren sich die Genres New Adult, Young Adult, Romance und Fantasy, die erstmals 2024 dort gezeigt wurden. Der Bereich gewinnt weitere Aussteller – das erfolgreiche Lübbe-Imprint LYX wechselt diesmal vom Stand des Mutterverlags in Halle 3 zu den »Farbschnitt-Kollegen« in Halle 1.2.
2025 wird die angrenzende Festhalle für Signierstunden genutzt. Dort findet das sogenannte »Meet the Author«-Programms statt. 84 Autoren werden auf 5.600 Quadratmetern erwartet, die Veranstalter rechnen mit über 20.000 Besuchern allein für die Signierstunden. Laut Messe-Info ist für diesen Bereich kein Extra-Ticket und keine Anmeldung erforderlich. Es reiche » pünktlich am entsprechenden Signiertisch zu sein«. Allerdings ist davon auszugehen, dass man bei prominenteren Autorinnen und Autoren mehr als pünktlich da sein muss und bei langen Schlagen nicht unbedingt eine Unterschrift garantiert ist. Die Messe hat hier die Infos zu den Wartebereichen zusammengestellt.
Eine Pop-Up-Bühne behandelt die auf TikTok erfolgreichen Literatur-Trends. BookTok hat nach Angaben von Media Control im Jahr 2024 über 25 Millionen Buchverkäufe in Deutschland beeinflusst – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Die überwiegend junge, weibliche Community liest dabei nicht nur New Adult und Fantasy, sondern schafft auch für andere Genres Aufmerksamkeit. Am Samstag werden zudem die TikTok-Book-Awards verliehen. Neben dem Ausstellungsbereich in Halle 1.2 werden die Autorinnen in der Festhalle signieren. Hier sind alle Signierenden gelistet.
Auch an den Ständen können Signierstunden stattfinden, jedoch kann es hier Beschränkungen geben.
Ansonsten kann man in der Festhalle auch einfach nur Chillen. Die Chill-out-Area wird von IKEA ausgestattet.
Gastland Philippinen mit 183 Sprachen
Die Philippinen sind Gastland und Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Der südostasiatische Inselstaat entsendet über 100 Autoren und Kreative nach Frankfurt. Das Programm umfasst 77 Veranstaltungen unter dem Motto »Fantasie beseelt die Luft« – einem Zitat aus José Rizals Roman »Noli Me Tangere«.
Zu den Teilnehmern gehört Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, die mit Ex-NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg diskutiert. Der 2.000 Quadratmeter große Ehrengast-Pavillon ist als begehbare Insellandschaft konzipiert.
Auf den 7.641 Inseln der Philippinen werden 183 Sprachen gesprochen – eine literarische Vielfalt, die auch in den stündlich wechselnden Programmen von Lesungen über Rap-Battles bis zu Live-Zeichnen deutlich werden soll. Seit September finden bereits Begleitveranstaltungen in Frankfurt, Berlin und Heidelberg statt.
Politische Dimensionen
Die Frankfurter Buchmesse will »Räume für Austausch, zum Zuhören und für Zusammenarbeit« bieten. Seit jeher spiegelt sich dort auch die Weltpolitik. Fast 600 Verlage aus 50 Ländern haben sich der Initiative »Publishers for Palestine« angeschlossen und rufen zum Boykott auf. Ihre Kritik: einseitige Israel-Politik der Messeleitung und mangelnde Repräsentation palästinensischer Stimmen.
Ebenso kamen auch aus dem Ehrengastland Philippinen Boykottaufrufe. Einige philippinische Autoren diskutierten monatelang über eine Nichtteilnahme wegen der deutschen Nahostpolitik. Messedirektor Juergen Boos reagiert zurückhaltend: »Wir respektieren die Entscheidung derjenigen, die nicht kommen wollen.«
Unter anderem als Antwort auf die Kritik entwickelte die Messe für 2025 den Bereich »Frankfurt Calling« in Halle 4.1– über 50 Veranstaltungen zu Menschenrechten, Meinungsfreiheit und demokratischem Widerstand. Partner sind Amnesty International und die Süddeutsche Zeitung.
KI und digitale Neuerungen
Natürlich wird auch das Thema KI im Fokus der Buchmesse stehen. Ein KI-Schwerpunkt behandelt in diesem Jahr am Donnerstag den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Buchbranche. Themen sind automatisierte Textgenerierung, KI-gestützte Übersetzungen und neue Distributionsmodelle. Parallel dazu ergänzen Augmented Reality und VR-Erlebnisse die traditionellen Buchpräsentationen.
Die Plattform Frankfurt Connect soll die Navigation auf dem weitläufigen Gelände erleichtern. Die App bietet interaktive Hallenpläne, Ausstellerverzeichnis und Networking-Funktionen.
Lohnt sich der Besuch der Frankfurter Buchmesse?
Ein Messebesuch für das normale Lesepublikum kostet mindestens 30 Euro Eintritt plus Anreise und Verpflegung. Die Gastronomie auf dem Gelände ist entsprechend hochpreisig, man solle sich vielleicht eine Lunch-Box packen und eine Wasserflasche mitnehmen. Für den Samstag wird ein Ausverkauf der Tickets erwartet.
Dafür bietet die Messe über 400.000 Buchtitel von 4.000 Ausstellern, internationale Autorenbegegnungen und Veranstaltungen in verschiedenen Sprachen. Die neuen Formate sprechen verstärkt auch jüngere, Social-Media-affine Leser an. Hier hat man direkt Einblick in die Bücher größerer und kleinerer Verlage, man kann Autorinnen und Autoren treffen und natürlich Gleichgesinnte.
Unsere Tipps für den Buchmesse-Besuch
- Bequeme Schuhe tragen
- Taschen und Rucksäcke für den Buchkauf mitbringen – sich dann aber auch beim Kauf zurückhalten. Bücher sind schwer und werden es mit jedem Meter mehr. Dicke Rucksäcke können im Gedränge aber auch andere nerven.
- Klare Anlaufpunkte oder Veranstaltungen im Vorfeld planen. Was will man unbedingt sehen. Wer sich auf der Messe »einfach nur treiben lassen« möchte, ist schnell zwischen all den Eindrücken verloren.
- Und: Wer selbst schreibt, für die oder den ist die Messe nicht der Ort, das Manuskript Verlagen anzubieten. Aber es ist ein guter Ort für die Recherche, welcher Verlag geeignet sein könnte.
- Das Smartphone vorher aufladen und ggf. Powerbank mitnehmen, die App Frankfurt Connect laden.
Das Messegelände ist über S-Bahn (S3-S6 bis »Frankfurt Messe«) und U-Bahn (U4 bis »Festhalle/Messe«) gut erreichbar. Wer mit dem Zug zum Hauptbahnhof anreist, kann auch zum Messegelände laufen. Zentrale Anlaufpunkte sind der Philippinen-Pavillon, das Audio-Areal, die Signier- und Festhalle und die Genre-Bereiche in Halle 1.2.
Das literaturcafe.de auf der Frankfurter Buchmesse
Einen eigenen Stand haben wir nicht, mit literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer kann man sich jedoch am Messe-Donnerstag treffen. Einfach Mail schreiben und Treffen mit Wolfgang Tischer am Messe-Donnerstag vereinbaren.
Buchmesse 2025: Zwischen Tradition, KI und TikTok
Die Frankfurter Buchmesse bleibt auch 2025 der wichtigste internationale Handelsplatz der Buchbranche. Das Literarische Agentenzentrum mit seinen 540 Tischen, an denen im Halbstundentakt Verkaufsgespräche für Rechte und Lizenzen geführt werden, ist seit Mitte April ausgebucht.
Gleichzeitig versucht die Messe, neue Zielgruppen zu erschließen. Die erweiterten Öffnungszeiten für Privatbesucher und die verstärkte Einbindung von Social-Media-Communities zeigen diese Strategie. Wie nachhaltig der BookTok-Effekt ist und was passiert, wenn dieser Hype nachlässt oder die politische Zensur und Einflussnahme aus China und den USA zunimmt, bleibt offen.
Für Literaturinteressierte, die internationale Buchkultur und direkte Autorenbegegnungen schätzen, bleibt die Messe trotz aller Herausforderungen ein einmaliges Ereignis. Die neuen Öffnungszeiten für das Lesepublikum verbessern dabei die Besuchsbedingungen spürbar.