Montevideo/Berlin. Mehr als 50 Organisationen aus mindestens 17 Ländern Lateinamerikas, der Karibik und der Europäischen Union haben am Montag dieser Woche eine Kampagne gegen die Handelsabkommen mit Mercosur und Mexiko gestartet, die sie als „toxisch“ bezeichnen. Die virtuelle Pressekonferenz am 15. September markierte den Beginn und fiel mit dem 25. Jubiläum des ersten EU-Mexiko-Vertrags sowie zwölf Tage nach der Vorlage der finalen Dokumente durch die Europäische Kommission für die Ratifizierung zusammen. Die Initiative zielt darauf ab, diese Abkommen zu stoppen und ihre Auswirkungen auf Umwelt, Arbeit und Souveränität anzuprangern, die seit Jahren debattiert werden.

Bettina Müller von PowerShift Deutschland erklärte, dass die Kampagne vor zwei Jahren in Brüssel, während des Gipfels zum Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern, entstand und jetzt in einem kritischen Moment lanciert wird. Sie sagte, diese Verträge würden transnationale Konzerne bevorzugen und die Lebensqualität von Bauern, Arbeitern sowie Klein- und Mittelunternehmern schädigen.

In einem kollektiven Video, das gezeigt wurde, äußerten sich Stimmen aus verschiedenen Ländern einheitlich: „Sie sind toxisch, weil sie die produktive Basis zerstören, Ungleichheiten vertiefen und Wasser, Boden und Luft verschmutzen.“ Ein Vertreter aus Portugal fügte hinzu, dass sie die Abholzung fördern, während eine Kritikerin auf Französisch betonte, dass europäische Landwirte geschädigt werden, zugunsten von multinationalen Konzernen, deren Einfluss stetig wächst.

Esteban Silva von der Plattform América Latina y el Caribe Mejor sin Tratados de Libre Comercio erklärte aus Chile die regionale Opposition. „Diese Abkommen folgen neokolonialen Logiken, rauben unsere Souveränität und verschärfen die Klimakrise zugunsten des transnationalen Kapitals“, sagte er. Die 2018 gegründete Plattform vereint soziale, gewerkschaftliche und umweltbezogene Bewegungen, die Verträge wie EU-Mercosur und das modernisierte EU-Chile ablehnen.

Silva kritisierte die mangelnde Transparenz der Verhandlungen und schlug eine gemeinsame Aktion auf der CELAC Social vor, die zwischen dem 7. und dem 9. November in Santa Marta, Kolumbien, stattfinden soll. Die Aktion soll parallel zum EU-CELAC-Gipfel laufen, um die Kampagne zu verstärken und neue Bündnisse zu schmieden.

Sie interessieren sich für das Geschehen im Globalen Süden?

Wir versorgen Sie mit Nachrichten und Hintergründen aus Lateinamerika. Unterstützen Sie uns mit einer Spende.

Andoni García Arriola von der Coordinadora Europea Vía Campesina (ECVC) wies auf die Auswirkungen in Europa hin. „Wir haben in einem Jahrzehnt vier Millionen kleine Landwirte durch Deregulierung und unlauteren Wettbewerb verloren“, sagte er. Das EU-Mercosur-Abkommen, so sagte er, mache Bauern zu „Tauschobjekten“ für industrielle Interessen und fördere Billigimporte, die Preise senken und lokale Produktion verdrängen. „Wir lehnen die in zwei Teile gespaltene Ratifizierung ab, eine Falle, um nationale Vetos zu umgehen“, fügte er hinzu und forderte Rechte wie Mindestpreise und Unterstützung für Agroökologie, um ländliche Gemeinschaften zu schützen.

Quintino Severo, Vertreter der Central Única dos Trabalhadores (CUT Brasil), sprach über die Risiken in seinem Land. Auf eine Frage von amerika21 hin warnte er, dass die landwirtschaftliche Expansion für den Export in die EU Indigene, Quilombolas und amazonische Schutzgebiete bedroht. „Falls mehr Produktion nötig ist, könnten landwirtschaftliche Grenzen geschützte Zonen überschreiten“, erklärte er und hob die Belastung durch einen konservativen Kongress hervor, der Vetos von Präsident Lula aufhebt und vom Agrobusiness dominiert wird, was die Spannungen verschärft.

Mari Fer López von Tierra Nativa Argentina betonte die Ambition der Kampagne. „Wir wollen die Auswirkungen auf alle Sektoren zeigen und hegemoniale Narrative kontern“, sagte sie. Sie nannte die zapatistische Bewegung, die gegen das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Mexiko (Nafta) entstand, als Inspiration für den Widerstand. Die in sechs Sprachen verfügbare Initiative zielt darauf ab, zu erziehen und zu mobilisieren, indem sie Kämpfe beider Kontinente verbindet und neue Generationen einbezieht.

Die Kampagne, über Zoom zugänglich, ruft: „Es reicht! Keine Freihandelsabkommen mehr!“ Mit der COP30 in Brasilien und der CELAC Social in Sicht plant die Allianz, globalen Führern Druck zu machen, indem sie Proteste und Workshops organisiert. Die Frage ist, ob sie die Ratifizierung stoppen oder zumindest die von Unternehmensinteressen übertönten Stimmen sichtbar machen können, während die Zeit drängt.