DruckenTeilen
Ein wichtiger Streckenabschnitt der ICE-Trasse ist fertiggestellt. Der Ausbau in Franken bringt auch Vorteile für den Regionalverkehr.
Bamberg – Gute Neuigkeiten für Bahnreisende: Auf der ICE-Verbindung zwischen München und Berlin wurde ein Nadelöhr beseitigt. Auch der Regionalverkehr zieht daraus Vorteile.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Mit dem ICE von München nach Berlin: Bahn beseitigt Nadelöhr (Symbolbild). © IMAGO / Ulrich WagnerGute Nachrichten für Bahnreisende: Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg nun viergleisig
Der Bau und Ausbau der ICE-Trasse zwischen München und Berlin ist seit vielen Jahren ein Mammutprojekt – jetzt ist auf einem Streckenabschnitt in Franken ein Nadelöhr verschwunden: Die Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg wurde auf vier Gleise erweitert und geht am 19. September 2025 offiziell in Betrieb.
Laut der Deutschen Bahn (DB) verkehren die Züge bereits seit dem 9. September auf der erweiterten, rund 60 Kilometer langen Trasse.
„Die schönste Reiseroute Deutschlands“ führt durch Bayern: Diese Highlights erwarten BesucherFotostrecke ansehen„Stabilerer Bahnbetrieb“: Bauarbeiten bei Verkehrsprojekt nun abgeschlossen
Durch den Ausbau erhofft sich das Unternehmen einen wesentlich „stabileren Bahnbetrieb“. Mit vier statt zwei Gleisen ist die Strecke, die auch für den Regional- und S-Bahnverkehr in Franken von Bedeutung ist, deutlich weniger anfällig für Störungen.
Die nun abgeschlossenen Bauarbeiten sind Teil des „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“. Dieses Projekt umfasst den Neu- und Ausbau der ICE-Strecke von Nürnberg über Erfurt und Leipzig bis nach Berlin. Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet. In Nordbayern steht der Ausbau der Bahn in Bamberg noch aus. (Quelle: dpa)
Die Bahn sperrt ab Freitag eine Bahnstrecke bei Pegnitz in Franken. Züge fallen teilweise aus. ES gibt Einschränkungen und Ersatzverkehr.