An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Noch nie haben die Deutschen so viel Zeit im Internet verbracht. Im Schnitt hockt jeder 72 Stunden pro Woche online – also volle drei Tage. Vor fünf Jahren waren es noch 56 Stunden. Das geht aus der Postbank Digitalstudie 2025 hervor, die BILD vorab vorliegt.
Auch interessant
Anzeige
Auch interessant
Anzeige
Der Trend zeigt: Das Leben spielt sich immer mehr im Netz ab. Vor allem die Jüngeren sind kaum noch offline. Die 18- bis 39-Jährigen verbringen fast 86 Stunden pro Woche im Internet. Selbst die über 40-Jährigen kommen noch auf mehr als 65 Stunden.
Das Smartphone ist längst das Nabelschnur-Gerät. Neun von zehn Deutschen surfen damit mobil. Laptops, Notebooks oder PCs? Kaum noch relevant.
„Das Internet ist der zentrale Taktgeber im Alltag. Messenger, Streaming, aber auch das mobile Banking sind für viele inzwischen selbstverständlich“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. „Dabei ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden, mit großem Abstand vor Laptops und Tablets.“
Mehr zum ThemaWhatsApp und Signal wichtige Dienste
Die Deutschen chatten, streamen und suchen Nachrichten. 81 Prozent nutzen mehrmals pro Woche bis täglich Messenger wie WhatsApp oder Signal. Sieben von zehn recherchieren nach Informationen oder sind aktiv in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook. Jeder Zweite schaut Videos auf YouTube, streamt Filme oder Serien oder erledigt Bankgeschäfte online.
Aber: Vor allem junge Menschen setzen sich dieses Ziel: 36 Prozent der 18- bis 39-Jährigen möchten künftig weniger surfen und dafür wieder mehr persönliche Kontakte pflegen. „Der Wunsch, das Online-Leben bewusst zu steuern, wächst – vor allem bei jungen Menschen“, erklärt Brosch. 3050 Menschen wurden für die Studie befragt.