Superstar Elton John hat in seiner Karriere mehr als 4000 Konzerte in mehr als 80 Ländern gegeben – und dabei Abenteuerliches erlebt. Doch diese Eskapade bleibt ihm ganz besonders in Erinnerung.

Der britische „Mirror“ berichtet von einem schlüpfrigen Vorfall hinter dem Eisernen Vorhang: Bei seinem Besuch in der damaligen Sowjetunion 1979 hatte Elton John Sex mit einem Spion des KGB. Der britische Ausnahmemusiker war damals einer der wenigen westlichen Künstler, die hinter dem Eisernen Vorhang auftreten durften. Insgesamt acht Konzerte in Leningrad und Moskau spielte der „Paradiesvogel“ aus dem Westen.

28. Mai 1979: Elton John (damals 32) auf dem Roten Platz in Moskau

28. Mai 1979: Elton John (damals 32) auf dem Roten Platz in Moskau

Foto: Northcliffe Collection/ANL/Shutterstock

Elton John wurde überwacht

„Ich war 1979 in Russland und wusste, dass wir ständig beobachtet wurden“, sagte Elton John in einem Interview schon vor 12 Jahren. „Ich hatte einen Dolmetscher, den sie eindeutig platziert hatten.“

Nicht unwahrscheinlich: Damals wurden die meisten Künstler, die in die Sowjetunion reisten, überwacht und von Aufpassern und Dolmetschern beschattet.

Elton John (damals 32) 1979 auf der sowjetischen Konzertbühne. Seine Musik war dort verboten, dennoch kannten Fans seine Musik von illegalen Kopien

Elton John (damals 32) 1979 auf der sowjetischen Konzertbühne. Seine Musik war dort verboten, dennoch kannten Fans seine Musik von illegalen Kopien

Foto: Shutterstock

Nachdem Elton John klar geworden war, dass er einen Spitzel hatte, wollte er ihn laut eigener Aussage kompromittieren. Seine Strategie: „Am Ende hatte ich Sex mit ihm auf dem Dach des Hotels.“ Für Elton John hatte das offenbar keine Konsequenzen: Der damals 32-Jährige führte seine Konzertreihe fort. Und traf auf begeisterte Fans, die ihn mit minutenlangem Applaus feierten und mit Blumen überhäuften.

26. Mai 1979: Elton John (2.v. r. mit Schiebermütze) reiste mit dem Zug von Leningrad nach Moskau. Bei seiner Ankunft wurde er von einem sowjetischen Kamerateam begleitet

26. Mai 1979: Elton John (2.v. r. mit Schiebermütze) reiste mit dem Zug von Leningrad nach Moskau. Bei seiner Ankunft wurde er von einem sowjetischen Kamerateam begleitet

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Elton Johns Musik war in der Sowjetunion verboten

Für die Menschen in der Sowjetunion war die Musik verboten, dennoch machten illegale Kassettenkopien die Runde. Warum durfte Elton John überhaupt ins Land reisen?

„Die britische Regierung sah darin eine Möglichkeit, das Ansehen und den Einfluss Großbritanniens zu stärken“, sagt Sarah Davies, Geschichtsprofessorin an der Durham University, dem „Mirror“. Sie schreibt ein Buch zu diesem Thema.

Dezember 1978: Die Disco-Gruppe Boney M. auf dem Roten Platz

Dezember 1978: Die Disco-Gruppe Boney M. auf dem Roten Platz

Foto: imago stock&people

In den 1950er Jahren begann der kulturelle Austausch zwischen Großbritannien und der Sowjetunion, Künstler wie Helen Mirren (80) und Laurence Olivier (†82) oder der Ballett-Star Rudolf Nurejew (†54, floh 1961 in den Westen) reisten in den folgenden Jahren in das jeweils andere Land.

Auch Schauspielerin Helen Mirren (heute 80, hier als 23-Jährige 1968) besuchte in den 1960ern die Sowjetunion

Auch Schauspielerin Helen Mirren (heute 80, hier als 23-Jährige 1968) besuchte in den 1960ern die Sowjetunion

Foto: mauritius images / Moviestore Collection, Moviestore Collection Ltd / Alamy / Alamy Stock Photos

Kurz vor Elton John war Cliff Richard (84, damals 36) zu Gast in der Sowjetunion. Hier bei seinem Auftritt 1976 in Moskau

Kurz vor Elton John war Cliff Richard (84, damals 36) zu Gast in der Sowjetunion. Hier bei seinem Auftritt 1976 in Moskau

Foto: picture alliance / Viktor Velikzhanin/TASS

Vor den Olympischen Sommerspielen in Moskau 1980 wollte sich die sowjetische Führung noch einmal besonders weltoffen zeigen. So kamen Künstler wie der Sänger Cliff Richard 1976 und die Band Boney M. 1978 nach Moskau und Leningrad.

Mehr zum Thema

Elton John bot den sowjetischen Fans einen besonders exotischen Anblick. Er trat mit rosa Hose, karierter Ballonmütze und Stiefeln mit hohen Absätzen auf. Dazu trug er langes Haar und Koteletten.

Trotz Beschattung konnte der KGB eines nicht verhindern: Elton Johns Konzertreihe wurde zur Sensation und ebnete weiteren Künstlern den Weg in den Osten – wie es sich der britische Sänger erhofft hatte.