An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Mit dem Update auf iOS 26 hat Apple das neue Design-Feature „Liquid Glass“ eingeführt. Die gläserne Optik mit transparenten App-Icons soll moderner wirken. Doch genau das sorgt angeblich bei vielen Anwendern für unerwartete Nebenwirkungen.
Schief und verzerrt
In sozialen Netzwerken und Foren häufen sich seit dem Rollout Beschwerden. Nutzer beschreiben, dass die dynamischen Lichtreflexionen um die Symbole den Eindruck erwecken, die Icons seien schief oder verzerrt. Die Folgen: Schwindelgefühle, Übelkeit und ein Gefühl von Desorientierung.
Besonders im Dunkelmodus oder vor dunklen Hintergründen verstärke sich dieser sogenannte Tilt-Effekt. Während einige iPhone-Besitzer das Design als futuristisch feiern, sprechen andere von einem „optischen Albtraum“.
Kritik in Netzwerken und Foren
Ein Reddit-Nutzer fasst seine Erfahrung zusammen: „Das Update macht, dass ich mich wie betrunken fühle.“ Andere berichten, dass ihnen beim Blick auf die neuen Icons regelmäßig „ein wenig schwindelig“ werde.
Mehr zum ThemaWachsende Unzufriedenheit
Die Verärgerung zeigt sich auch in den Suchanfragen: Der Begriff „iOS 26 downgrade“ verzeichnet bei Google einen deutlichen Anstieg. Eine Stellungnahme von Apple zu den Beschwerden gibt es bislang nicht. Schon in der Testphase hatten Nutzer die optische Gestaltung kritisiert, woraufhin der Konzern zwar nachgebessert, das Feature aber nicht grundsätzlich verändert hatte.
Mehr zum ThemaApple schweigt vorerst
Eine offizielle Stellungnahme von Apple liegt bisher nicht vor. Schon in der Testphase war das Design-Feature kritisiert worden. Trotz kleiner Anpassungen hielt der Konzern am neuen Look fest – mit Folgen, die nun immer mehr Nutzer spüren.