Stand: 21.09.2025 09:23 Uhr

Der Berlin-Marathon findet am Wochenende bereits zum 51. Mal statt. Mehr als 80.000 Menschen aus 160 Nationen rollen, skaten und laufen durch die Stadt. Alles Wissenswerte rund um dieses Mega-Event in unserem Liveticker.

9:19 Uhr: Zügiger Beginn

Der erste Rekord ist bereits geknackt: Die Top-Athleten legten den ersten Kilometer in nur 2:44 Minuten hinter sich. So schnell war der Start in Berlin noch nie.

9:15 Uhr: Lauf gestartet

Der Startschuss ist gefallen. Mit einem lauten Knall hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) die erste Welle mit den Favoriten auf die Strecke geschickt. Nach und nach folgen dann die anderen Teilnehmer. 42,195 Kilometer gilt es nun zu bezwingen.

9:00 Uhr: Marathon, aber zwei Mal

Die Influencerinnen Maren Schiller und Imke Salander gehören zu den vielen Starterinnen beim diesjährigen Berlin-Marathon. Das Besondere: Die Sportlerinnen laufen die 42,195 Kilometer innerhalb kürzester Zeit gleich zwei Mal. Schiller und Salander haben sich schon in der Nacht zum Sonntag auf die Strecke begeben und werden am Vormittag auch am regulären Lauf teilnehmen. Sonntagnachmittag werden die beiden also (hoffentlich) 84,390 Kilometer in den Knochen haben.

8:50 Uhr: Handbiker gestartet

Der Berlin-Marathon ist mit den Handbikern gestartet. Auch die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer gehen nun auf die Strecke. Dann macht sich die erste Startgruppe der Läuferinnen und Läufer bereit, mit den Top-Favoriten um Sebastian Sawe und Rosemary Wanjiru.

8:30 Uhr: Die besten Orte zum Anfeuern

Wer seine Liebsten oder einfach nur alle Starter unterstützen will, kann das entlang der Strecke tun. Manche Orte wie der Platz am wilden Eber sind besonders für ihre ausgelassene Stimmung bekannt, an der Bülowstraße kann man mit einem kurzen Fußmarsch gleich an zwei Streckenpunkten anfeuern. Die besten Cheering Spots rund um die Strecke finden Sie hier.

8:15 Uhr: Streckensperrungen in der Stadt spürbar

Seit heute Morgen um 7:30 Uhr wird neben dem schon länger gesperrten Start-Ziel-Bereich in Mitte auch der Rest des 42,195 Kilometer langen Rundkurses durch die Stadt abgesperrt.
 
Alle Sperrungen rund um den Marathon finden Sie hier.

Archivbild: Straßensperrungen auf der Strasse des 17. Juni anläßlich Berliner Halbmarathons am 05.04.2024. (Quelle: imago images)

Diese Straßen werden wegen des Berlin-Marathons gesperrt

Die Menschen in Berlin müssen sich beim Marathon auf großflächige Sperrungen im gesamten Stadtgebiet einstellen. Manche Einschränkungen sind nur von kurzer Dauer, andere bestehen für mehrere Tage. Ein Überblick.mehr

Sonntag, 8:00 Uhr: Start in den Marathon-Tag

Guten Morgen! In weniger als einer Stunde beginnt der 51. Berlin Marathon. Angemeldet sind mehr als 55.000 Läuferinnen und Läufer.
 
Gegen 8:50 Uhr machen sich die Handbiker vom Start auf der Straße des 17. Juni aus auf den Weg, dann folgen die Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer. Ab 9:15 Uhr startet das Hauptrennen mit den Topläufern. Anschließend wird in Wellen gestartet. Die letzten Läuferinnen und Läufer gegen erst fast anderthalb Stunden später, um 10:40 Uhr auf die Strecke.
 
Mit 19 Grad ist es schon vor dem Start recht warm. Im Laufe des Vormittags sollen die Temperaturen dann auf bis zu 27 Grad ansteigen – keine leichten Bedingungen für einen Marathon.


Bilderstrecke
Läufer und Skater übernehmen die Stadt

16:05 Uhr: Schrick und Mikitenko gewinnen Lauf der „R5K“-Serie

Der „5K“-Lauf bildete – mit Start um 10 Uhr – den Auftakt ins Marathon-Wochenende. 10.613 Läufer nahmen teil, wie der Veranstalter nun mitteilte. Gelaufen wurden die letzten fünf Kilometer der Strecke, auf die morgen ab 9:15 Uhr auch die Teilnehmer der 42,195-Kilometer-Distanz gehen. Es siegten Primoz Kobe aus Slowenien in 15:06 und Ijke Mourits aus den Niederlanden in 17:22 Minuten.
 
Auf derselben Strecke fand kurz darauf auch das Finale der „R5K“-Serie statt, die aus Fünf-Kilometer-Läufen in ganz Deutschland besteht (Dresden, Paderborn, Hannover, Hamburg und Berlin). Es gewannen Christoph Schrick (Königsteiner LV/13:57 Minuten) und Vanessa Mikitenko (SSC Hanau-Rodenbach/15:59 Minuten).

berlin-marathon-inlineskating-siegerin-aubane-plouhinec

15:30 Uhr: Mehr als 10.000 Nachwuchsläufer beim Mini-Marathon

Mehr als 10.000 Nachwuchsläufer sind beim Mini-Marathon angetreten, der über 4,2195 Kilometer führte und an der Potsdamer Straße startete. Er wird organisiert für Schüler von Berliner und Brandenburger Schulen der Jahrgänge 2006 bis 2016.

14:01 Uhr: Französischer Doppel-Jubel bei den Skatern

Der Franzose Ewen Fernandez hat den Berlin-Marathon der Inlineskater gewonnen. Er rollte nach 59 Minuten und 27 Sekunden als Erster über die Ziellinie. Der deutsche Mitfavorit Felix Rijhnen musste sich hingegen mit Platz vier zufriedengeben (01:00:09 Stunden).
 
Auch bei den Frauen sicherte sich Frankreich den Platz ganz oben auf dem Podium. Aubane Plouhinec siegte in einer Stunde, 16 Minuten und sechs Sekunden. Als beste Deutsche kam nach fünf Runden Nele Charline Neumann als 15. ins Ziel auf der Straße des 17. Juni.

Ewen Fernandez ist der Sieger beim 51. BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating 2025. (Quelle: COPYRIGHT: SCC Events | Petko Beier)

Französische Skater dominieren in Berlin

mehr

12:20 Uhr: Inlineskater sind gestartet

Jetzt geht es los für die Inlineskater. Die Strecke besteht aus einem etwa acht Kilometer langen Parcours nahe der Siegessäule, der insgesamt fünfmal durchfahren wird.

11:15 Uhr: Sperrungen für den Inlineskating-Marathon

Noch rund eine Stunde bis zum Start der Skater. Folgende Straßen sind für das Rennen nun bis circa 16 Uhr gesperrt: Straße des 17. Juni, Großer Stern, Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Hofjägerallee, Reichpietschufer, Potsdamer Straße, Leipziger Straße, Jerusalemer Straße, Markgrafenstraße, Französische Straße, Glinkastraße und Unter den Linden.

10:45 Uhr: Skater warten auf den Startschuss

Bevor am Sonntag die Läufer, Handbiker und Rollstuhlfahrer ihre Rennen starten, sind heute bereits die Skater unterwegs. In rund eineinhalb Stunden um 12:20 Uhr werden die ersten Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf die Strecke gehen. Gestartet wird dabei in sechs Gruppen. Die letzte „Welle“ rollt um 13:33 Uhr los.

9:00 Uhr: „R5K“-Lauf und „Mini-Marathon“ eröffnen das Wochenende

Die ersten Sonnenstrahlen kämpfen sich bei 18 Grad heraus: Bestes Wetter zum Start des Marathon-Wochenendes. Den Anfang machen ab 10 Uhr die Läufer des „R5K“-Laufs, der auf den letzten fünf Kilometern der originalen Marathon-Strecke stattfindet. Start ist am Potsdamer Platz. Von dort geht es über Leipziger Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden zum Ziel des Marathons auf der Straße des 17. Juni. Um 12 Uhr starten dann die Kleinsten über fast dieselbe Strecke mit dem „Mini-Marathon“.

Tausende Läufer gehen beim Berlin-Marathon an den Start (Quelle: imago images/Funke Foto Services)

Höhepunkte des 51. Berlin-Marathons

Rund 55.000 Läuferinnen und Läufer wollen am Sonntag die 42,195 Kilometer bezwingen. Alle Highlights des 51. Berlin-Marathons auf und abseits der Strecke fasst rbb|24 für Sie zusammen. Moderation: Uri Zahavimehr

7:55 Uhr: Alle Highlights am Sonntag im rbb Fernsehen und rbb|24-Livestream

Wer den Marathon-Tag noch einmal Revue passieren lassen möchte, kommt am Sonntag ab 18:05 Uhr auf seine Kosten. Dann sendet das rbb Fernsehen (auch im Livestream auf rbb24.de) eine ausführliche Zusammenfassung des Renntages mit sportlichen Höhepunkten und spannenden Geschichten rund um die Strecke.

7:45 Uhr: Veranstalter warnen vor Wärme am Sonntag

Die Veranstalter des Berlin-Marathons haben angesichts des erwarteten Spätsommerwetters an alle Läuferinnen und Läufer appelliert, sich auf die hohen Temperaturen von bis zu 24 Grad einzustellen. Geschäftsführer Jürgen Lock von SCC Events rief dazu auf, „verschiedene goldene Regeln zu beachten“. Dazu zählen neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr das Tragen einer Kopfbedeckung für das Rennen und ein Stop an jedem Verpflegungspunkt.

7:30 Uhr: Immer mehr junge Menschen nehmen teil

Seit der Corona-Pandemie haben auch immer mehr junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren das Laufen für sich entdeckt. Das spüren auch die Verantwortlichen des Berlin-Marathons und setzen auch auf neue Vermarktungsmöglichkeiten. „Für uns sind Influencer:innen und Content Creator:innen ein wichtiger Bestandteil geworden, um die Faszination und Emotionen unserer Events authentisch zu transportieren“, sagt Sabrina Krause, bei Veranstalter SCC Events zuständig für das Marketing.

Eliud Kipchoge läuft beim Berlin-Marathon 2022 in Weltrekordzeit ins Ziel (imago images/camera4+)

Warum der Berlin-Marathon so schnell ist

Es gibt weltweit keine andere Marathon-Strecke, die so viele Weltrekorde produziert hat wie die in der deutschen Hauptstadt. Doch was macht Berlin eigentlich so schnell? Ist es das Klima? Der Asphalt? Oder sogar die Stimmung der Menschen?mehr

7:15 Uhr: Großflächige Verkehrseinschränkungen im gesamten Stadtgebiet

Wie in jedem Jahr müssen sich die Berlinerinnen und Berliner auch diesmal auf Verkehrseinschränkungen am Marathon-Wochenende auf der Straße und im öffentlichen Nahverkehr einstellen.
 
Bereits seit Mittwochfrüh wurde die Sperrung der Straße des 17. Juni bis zum Großen Stern ausgeweitet und umfasst dann auch die Yitzhak-Rabin-Straße. Seit Donnerstagabend sind zudem die Ebertstraße, John-Foster-Dulles-Allee, Scheidemannstraße, Dorotheenstraße sowie das Regierungsviertel gesperrt. Diese Sperrungen enden erst am 23. September um ca. 18 Uhr.
 
Heute ab circa 11:20 Uhr werden im Rahmen des Rennens der Inlineskaterinnen und -skater die ersten Straßen im weiteren Stadtgebiet gesperrt. Ein Überblick über die Sperrungen gibt es hier im Detail.

Die Strecke des 51. Berlin-Marathons |

6:55 Uhr: Berlin-Marathon und WM-Abschluss am selben Tag

Das Rennen über die 42,195 Kilometer mit Start und Ziel auf der Straße des 17. Juni findet in diesem Jahr am gleichen Tag wie der Abschluss der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio statt. Dort hatte am Montag der einstige deutsche Marathon-Rekordhalter Amanal Petros überraschend Silber geholt. Die Lauf-Elite musste sich in diesem Jahr entscheiden, entweder an der WM teilzunehmen oder an einem der lukrativen Stadt-Marathons.

6:44 Uhr: Veranstalter und Polizei auf mögliche Störaktionen vorbereitet

Erst kürzlich kam es bei der Schlussetappe des spanischen Radrennens Vuelta a Espana zu politischen Protesten und einem Abbruch des Rennens. „Natürlich beschäftigen wir uns damit. Die Polizei und auch wir screenen solche Situationen sehr genau. Das fließt natürlich in die Sicherheitskonzepte ein“, sagt Jürgen Lock, Geschäftsführer von SCC Events zu möglichen Störaktionen oder Protesten beim Berlin-Marathon.

Archivbild:Der kenyanische Läufer Sabastian Sawe am 24.09.2024.(Quelle:imago images/M.Sylvest)

London-Sieger Sawe führt Feld bei Berlin-Marathon an

mehr

06:37 Uhr: Kommt der Weltrekord zurück nach Berlin?

Berlin ist eines der schnellsten Pflaster des Planeten. Insgesamt 13 Weltrekorde wurden hier bereits aufgestellt. Klima, Gelände, Stimmung – in der deutschen Hauptstadt sind die Voraussetzungen für die Top-Athleten meist optimal. Aktuell liegen jedoch die Bestzeiten von Männern und Frauen beide in Chicago und sollen nun zurück ans Brandenburger Tor geholt werden.
 
Heißester Favorit dafür ist der Kenianer Sebastian Sawe. Er gewann bereits den diesjährigen London-Marathon und ist die prestigeträchtige Strecke in 2:02:05 Stunden gelaufen (Weltrekord: 2:00:35). „Wir hören, dass es im Training wohl gut läuft. Von daher haben wir große Hoffnungen“, sagt Renndirektor Mark Milde. Zudem wird Vorjahressieger Milkesa Mengesha aus Äthiopien wieder an den Start gehen. Der 25-jährige gewann den Berlin-Marathon 2024 in 2:03:17 Stunden.

6:00 Uhr: Fast 80.000 Teilnehmer aus 160 Nationen

Willkommen im Ticker zum Marathon-Wochenende! An dem gibt es schon vor der 51. Ausgabe des Berlin-Marathons am Sonntag volles (Lauf-)Programm. Bereits heute startet am Potsdamer Platz sowohl ein Mini-Marathon über 4,2195 Kilometer für Kinder (ab 12 Uhr) als auch ein fünf Kilometer-Lauf für alle Altersklassen (ab 10 Uhr). Beide Rennen führen dabei über die Schluss-Route der Original-Marathonstrecke. Um 12:20 Uhr gehen dann die Skater auf eine Rundstrecke am Brandenburger Tor.
 
Morgen sind 55.146 Läuferinnen und Läufer für den 51. Berlin-Marathon gemeldet. Inklusive der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Rennen der Skater, Handbiker und Rollstuhlathleten wollen insgesamt fast 80.000 Menschen aus 160 Nationen bei der Traditionsveranstaltung dabei sein. Die Veranstalter sind laut Geschäftsführer Jürgen Lock von SCC Events sehr stolz darauf, dass über 10.000 Berlinerinnen und Berliner über die Marathon-Distanz am Start sind.

Sendung: 51. Berlin-Marathon – die Höhepunkte, 21.09.2025, 18:05 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg