Motte frisst Blätter auf
Schädling bedroht Frankfurts Kastanienbäume
21.09.2025 – 16:47 UhrLesedauer: 2 Min.
Noch ist der Herbst fern – und doch werfen viele Kastanien schon braune Blätter ab. Schuld ist eine kleine Larve (Symbolbild). (Quelle: Christoph Soeder/dpa/dpa-bilder)
Fast alle 6.400 Rosskastanien in Frankfurt sind von einer Mottenart befallen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ruft zum gemeinsamen Laubsammeln am 9. November auf.
Die Miniermotte hat nahezu alle der knapp 6.400 Rosskastanienbäume in Frankfurt befallen und schwächt die Bäume erheblich. Nach Angaben des Grünflächenamts der Stadt zeigt sich der Befall bereits jetzt durch braune Blätter, obwohl der Herbst noch bevorsteht.
Seit der Jahrtausendwende setzt dieser Schädling den heimischen Rosskastanien zu. Christoph von Eisenhart Rothe von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Hessen erinnert sich: „Als die Miniermotte kam, hatten wir Angst, dass die Rosskastanien ganz aus dem Stadtbild verschwinden würden.“ Er sei überrascht, dass die Kastanienbäume überhaupt noch in den Städten vorkämen. Dieses Jahr gehe es den Rosskastanien besonders schlecht.
Der Schädlingsbefall zeigt sich deutlich. Die Larven der Miniermotte fressen sich durch die Blätter und stören die Photosynthese. Die Blätter verfärben sich früher braun und fallen ab.
Der Kleinschmetterling schwächt die Bäume und macht sie anfälliger für Krankheitserreger. Von Eisenhart Rothe erklärt, dass viele Bäume bereits unter Hitze und Trockenheit leiden. Komme die Motte hinzu, werde es schnell kritisch.
Berthold Langenhorst vom Naturschutzbund Hessen teilt diese Einschätzung: „Die Gefahr ist groß, dass es in der Summe für die Kastanien nicht reicht.“ Den Bäumen fehlen natürliche Gegenspieler der Motte.
Als wirksame Maßnahme gilt das Einsammeln und Entsorgen des befallenen Laubs. Dies verhindert das Überwintern der letzten Mottengeneration. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald organisiert daher am 9. November einen Aktionstag zum gemeinschaftlichen Laubsammeln. Von Eisenhart Rothe betont: „Besonders dort, wo das Laub nicht entfernt wird, befällt die Motte im Frühjahr sofort wieder die Bäume.“