Wer seinen Aperol Spritz im innersten Herzen der Stadt genießen will, muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen. In den Restaurants und Bars rund um Odeonsplatz, Viktualienmarkt, Maximilianstraße, Lenbachplatz und Co. trinkt es sich teurer: Im „Brenner Restaurant“, das in der luxuriösen Maximilianstraße liegt, kostet ein Aperol Spritz 9,50 Euro.

Im „Tambosi“ direkt am Odeonsplatz ist es etwas günstiger: Hier kostet das Kaltgetränk 9,90 Euro. Ebenfalls kostspielig wird es in der „Herzogbar“: 9,50 Euro zahlt man hier für einen Aperol.

Wer es in der Innenstadt ein wenig günstiger haben will, besucht das „L’Aperitivo“ (7,50 Euro). In der „Aperol Spritzeria“ des „Eataly Restaurants“ in der Viktualienhalle kostet ein Getränk 7,80 Euro.

Günstiger als im „Café Kosmos“ am Hauptbahnhof ist es wohl in keiner anderen Bar in München. Die Preise hier sind extrem erschwinglich, besonders am Wochenende tummeln sich hier dicht an dicht zahllose Menschen. Ein Aperol Spritz kostete hier lange Zeit nur 3,80 Euro.

Doch das hat sich inzwischen geändert: Auf Anfrage von t-online heißt es von den Betreibern, dass der „Api“ seit Mai 4,80 Euro kostet. Dafür ist dann ein anderes Getränk für nur 3,80 Euro erhältlich: der „Caspar Sprizz“. Tipp: Die Betreiber des Café Kosmos haben nun auch einen Biergarten in Schwabing eröffnet. Dort gibt es nicht nur den günstigen Aperol, sondern auch Bier für 1,30 Euro.

Etwas ganz Neues hat sich das Café Hauser an der Uni (Maxvorstadt) ausgedacht: Hier kann das Kultgetränk aus einer gläsernen Handtasche getrunken werden. Für 30 Euro gibt es die 2-Liter-Tasche, ein normales Glas Aperol gibt es an Donnerstagen für erschwingliche fünf Euro.

Wer von dem orangefarbenen Getränk einfach nicht genug bekommen kann, kann auch dem „Münchner Brezenreiter“ einen Besuch abstatten. Das Lokal bietet seinen Kunden einen Aperol-Spritz-Tower an – dieser fasst stolze 3,5 Liter. „Wir haben den Tower seit 2020, er ist quasi unser Signature-Drink“, berichtet Betriebsleiterin Carolin Nowak t-online. Rund 12 Gläser Aperol Spritz würde das Gefäß fassen – der Preis für das Vergnügen liegt bei 85 Euro. Ein einzelnes Glas kostet 8,50 Euro.