Das sächsische Infrastrukturministerium stellt klar, dass sich einzelne Landkreise nicht gegen den Windkraftausbau wehren können, auf dem Leipziger Marktplatz präsentiert sich das Handwerk und die Leipziger Fußballclubs Chemie, Lok und RB blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 20./21. September 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

In der vergangenen Woche hat der Kreistag im Landkreis Leipzig beschlossen, dass es für alle Windkraft-Vorhaben ein Moratorium geben soll. Die AfD hatte das beantragt; unter anderem das BSW und die CDU stimmten zu.

Aus den Reihen der Christdemokraten kommt nun aber Widerspruch. Wie die LVZ berichtet, hat die sächsische Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) klargestellt, dass ein Landkreis kein Bundesgesetz außer Kraft setzen kann. Demnach sollen zwei Prozent der Fläche in Deutschland perspektivisch für Windkraft genutzt werden – und alle Bundesländer und Landkreise müssen ihren Beitrag leisten.

Gegner*innen von Windkraftanlagen argumentieren häufig mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Tiere und Umwelt. Studien zu den Kritikpunkten liefern teilweise keine eindeutigen Ergebnisse, teilweise widersprechen sie den Behauptungen auch, wie beispielsweise eine Reihe von Faktenchecks beim MDR zeigt (Teil 1, Teil 2, Teil 3).

Fußball am Wochenende

Chemie Leipzig ist am Wochenende im neunten Versuch der erste Sieg in der Regionalliga-Saison gelungen. Nach dem 2:0 gegen den BFC Dynamo befinden sich die Grün-Weißen zwar immer noch auf dem vorletzten Platz, haben jetzt aber Anschluss ans untere Mittelfeld. Chemie krönt damit eine turbulente Woche, die von Auseinandersetzungen mit dem Fußballverband NOFV geprägt war.

Torschütze Stanley Ratifo (Chemie Leipzig) und Kollegen feiern den ersten Saisonsieg. Foto: Jan Kaefer

In ganz anderen Sphären als Chemie ist auch in dieser Saison wieder Lokalrivale Lok Leipzig unterwegs. Nach einem 7:2-Auswärtssieg bei der zweiten Mannschaft von Hertha BSC übernimmt die Loksche die Tabellenführung – und hat im Vergleich zum punktgleichen Verfolger Erfurt bislang sogar ein Spiel weniger absolviert.

Ziemlich gut läuft’s mittlerweile auch für RB Leipzig. Nach dem 0:6 in München zum Saisonauftakt gelang beim 3:1 gegen Köln der dritte Sieg in Serie. Die Rasenballer sind jetzt – trotz negativen Torverhältnisses – auf dem zweiten Platz, könnten aber am späten Abend noch vom BVB überholt werden. Das Frauenteam von RBL spielt erst am Montag.

Tag des Handwerks

Am Samstag fand mal wieder der Tag des Handwerks statt. In Leipzig trafen sich Bäcker, Fleischer, Brauerinnen, Friseure und Schneiderinnen, um dem Publikum ihr Können zu zeigen. Zudem nutzten die Anwesenden die Möglichkeit, über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Manche nutzten den Tag aber auch einfach nur, um ein bisschen zu naschen.

Worüber die LZ am Wochenende berichtet hat:

über die Stellungnahme einer Jahrtausendfeld-Initiative zur Berichterstattung der LVZ,

über das ostdeutsche Energieforum in Leipzig und

über den am Montag beginnenden Bau eines Radwegs entlang der Alten Seehausener Straße.

Was am Wochenende außerdem wichtig war: Am Wochenende fand nicht nur der Tag des Handwerks, sondern auch der Tag der Schiene statt. In vielen größeren und kleineren Städten, darunter Leipzig, gab es Dampfzugfahrten und Einblick in alte Loks.

Dampflok im Hauptbahnhof. Foto: Lucas Böhme