Mehrere Millionen Euro
So viel Geld verdient Hamburg mit seinen Blitzern
Aktualisiert am 22.09.2025 – 07:57 UhrLesedauer: 1 Min.
Ein mobiles Blitzgerät in Hamburg (Archivbild): Wer zu schnell fährt, muss mit hohen Bußen rechnen. (Quelle: IMAGO/BODE/imago)
Die Hansestadt hat im ersten Halbjahr 2025 weniger Bußgelder durch Temposünder eingenommen. Der Rückgang beträgt vier Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Hamburg hat im ersten Halbjahr 2025 durch Blitzer 13,85 Millionen Euro eingenommen. Die Innenbehörde verzeichnet damit einen Rückgang der Bußgelder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mobile Geschwindigkeitskontrollen brachten mit 10,12 Millionen Euro den Großteil der Einnahmen. Stationäre Anlagen steuerten 3,73 Millionen Euro bei. Im ersten Halbjahr 2024 hatte die Stadt noch 17,85 Millionen Euro durch Temposünder eingenommen.
Die Einnahmen schwanken über die Jahre deutlich. Im ersten Halbjahr 2021 verzeichnete Hamburg lediglich 7,68 Millionen Euro aus Bußgeldern für Geschwindigkeitsübertretungen.
Ein Sprecher der Innenbehörde teilte mit, dass derzeit 49 stationäre und 20 mobile Überwachungsanlagen im Einsatz sind. Die Anschaffung weiterer Geräte für 2025 sei nicht geplant.
Wer innerorts 16 bis 20 Kilometer pro Stunde zu schnell fährt, muss laut aktuellem Bußgeldkatalog 70 Euro zahlen. Ein Fahrverbot droht bei Überschreitungen ab 31 km/h oder bei zweimaligem Überschreiten um 26 km/h innerhalb eines Jahres.