In einem Jahr wird in Berlin gewählt. Und für die SPD wird Steffen Krach gegen den derzeitigen Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ins Rennen gehen. Allen wissenschaftspolitisch Interessierten in (und außerhalb von) Berlin ist er kein Unbekannter: Sieben Jahre war er zuvor Staatssekretär für Wissenschaft in Berlin, zunächst ab 2014 unter der Senatorin Sandra Scheeres. Als Michael Müller 2016 zum Regierenden Bürgermeister wurde, machte dieser die Wissenschaft zur Chefsache und holte sich diesen Verantwortungsbereich zusammen mit Steffen Krach in die Senatskanzlei.

Jule Specht ist Psychologin und Professorin an der Humboldt-Universität. Außerdem ist sie hochschulpolitisch engagiert und setzt sich beispielsweise für die Belange von Postdoktorand:innen ein. Sie schreibt in dieser Kolumne abwechselnd mit Ulrike Freitag, Jutta Allmendinger, Barış Ünal und Johannes Vogel über aktuelle Wissenschaftsthemen.

Es waren gute Zeiten für die Berliner Wissenschaft: Berlin glänzte in internationalen Rankings und die Forschungsförderungen sprudelten. Statt wie bisher Konkurrenz zwischen den Berliner Wissenschaftseinrichtungen zu befeuern, wurde Kooperation gefördert.

Wer soll Kai Wegner herausfordern? Das Geheimnis um die Spitzenkandidatin der Berliner Linken

Die beiden Exzellenzunis, die Freie und die Humboldt-Universität Berlin taten sich mit der Technischen Universität zur Berlin University Alliance zusammen und bildeten den ersten (und bisher einzigen) erfolgreichen Exzellenz-Verbund in Deutschland. Die Charité und das Museum für Naturkunde erhielten Millionenförderungen vom Bund und auch die Einstein Stiftung wurde ausgebaut.

Mehr „Vom Campus“ Rentenreform braucht Gleichstellung Heiraten darf nicht länger die bessere Altersvorsorge für Frauen sein Wissenschaftsfreiheit wahren Auch hier gibt es Versuche, Fächer und Forscher zu diskreditieren Was mich junge Menschen in der Beratung fragen „Ist ein Studium überhaupt noch ratsam?“

Nach dem Weggang von Steffen Krach kamen die Kürzungen. Das mag mehr Koinzidenz als Kausalität sein, nichtsdestotrotz galt er als „einer der profiliertesten Wissenschaftspolitiker überhaupt“ (Jan-Martin Wiarda) und als der beste Senator, den Berlin nie hatte (Tagesspiegel Checkpoint).

„Natürlich waren wir nicht wahnsinnig begeistert“ So reagiert das wissenschaftliche Berlin auf den Abstieg im Exzellenzwettbewerb

Nun ist er also zurück. Und will nicht nur die Berliner Wissenschaft im Blick haben, sondern alle Themen, die die Menschen hier bewegen: bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Mobilität, Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und Steuergerechtigkeit. Hoffen wir mal, dass er die Wissenschaft dabei nicht aus dem Blick verliert!