Am morgigen Dienstag, den 23. September 2025, ist der Internationalen Tag der Gebärdensprache. Das ist auch für Filmfans interessant. Amazon Prime Video geht einen wichtigen Schritt für mehr Inklusion beim Filmeschauen. Während diverse Sprach- und Untertiteloptionen im Streaming oft vorhanden sind, gibt es bisher kaum Titel in Gebärdensprache.

Das soll sich nun ändern.

Neu bei Amazon Prime Video: Barbie, Beetlejuice Beetlejuice und Ein Minecraft Film in Gebärdensprache

Amazon erweitert sein Angebot für gehörlose und gehörgeschädigte Menschen und stellt drei große Blockbuster in Deutscher Gebärdensprache als Stream bereit: Barbie, Beetlejuice Beetlejuice und Ein Minecraft Film. Die Filme sind bei dem Streamer aktuell als Kauf- und Leihtitel erhältlich. Im Prime-Abo befinden sie sich nicht.

Wie Amazon in einer Pressemitteilung erklärt, wurden die Dialoge der Filme „wortgetreu in die Deutsche Gebärdensprache“ übersetzt. Bei englischsprachigen Songs, etwa I’m Just Ken aus Barbie, wurde die International Sign Language genutzt. Fortan könnt ihr die Filme in der visuell-gestischen Kommunikationsform schauen.

Wie genau funktioniert Deutsche Gebärdensprache?

Bei der Deutschen Gebärdensprache (kurz DGS) handelt es sich um eine eigenständige Sprache mit einer Grammatik und Struktur. Wir haben es also mit keiner 1:1-Übersetzen von Lautsprache zu tun. Kommuniziert wird mit Händen, Mimik und Körperhaltung. Deswegen ist ein:e Dolmetscher:in entscheidend bei der Übersetzung.

Bei einem Film funktioniert das konkret so: Die dolmetschende Person wird aufgezeichnet und dann in einem kleinen Fenster eingeblendet, meistens unten rechts im Eck des Bildes. Übersetzt werden alle Dialoge. Auch Geräusche und Musik können vermittelt werden, ähnlich wie in Untertiteln manchmal „unheimliche Musik“ steht.

Wie unterscheidet sich DGS von klassischen Untertiteln?

Untertitel übernehmen Dialoge oft Wort für Wort. Sie können von gehörlosen Menschen gelesen werden, sind aber sehr limitiert in ihrer Ausdrucksweise und können für manche Leute schwerer zu erfassen sein. Als eigene Sprache ist die DGS dagegen deutlich intuitiver und in der Lage, mehr Kontext zu einer Szene zu liefern.

Allein durch die Betonung von Worten mittels Mimik und Gestik kann ein viel größeres Spektrum an Gefühlen abgebildet werden, als es in so kurzer Zeit mit Untertiteln möglich ist. Im Grunde bringt die DGS das mit, was in der Lautsprache durch Stimme und Tonfall geregelt wird, und die Seherfahrung um eine zusätzliche Ebene erweitert.

Streaming-Empfehlungen bei Amazon Prime und Co.: Wir stellen die besten Serien im September vor

Serien bietet Amazon bisher leider noch nicht in DGS an. Wenn ihr trotzdem auf der Suche nach spannenden Geschichten seid, können wir euch einige Neustarts empfehlen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Von The Boys bis zu The Walking Dead: Serienfans kommen aktuell definitiv auf ihre Kosten, wenn es um Nachschub zu den großen Franchise-Titeln geht. Zudem meldet sich Peaky Blinders-Schöpfer Steven Knight mit einer völlig neuen Serien zurück.