Eine Mehrheit der Deutschen hat sich einer Umfrage zufolge für eine höhere Erbschaftsteuer auf große Vermögen ausgesprochen. 57 Prozent der Befragten einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Stern finden es richtig, wenn Erben großer Vermögen höhere Erbschaftsteuern als bisher zahlen müssten. 38 Prozent der Umfrageteilnehmer halten das jedoch für falsch. Fünf Prozent äußern sich nicht.
Den Angaben zufolge befürworten auch 57 Prozent der Anhänger von CDU und CSU höhere Steuern auf große Erbschaften. Unter Wählerinnen und Wählern der Grünen, der SPD und der Linken sind mit jeweils mehr als 80 Prozent deutlich mehr Menschen für eine höhere Erbschaftsteuer auf große Vermögen. Wähler der AfD sind der Umfrage zufolge hingegen zu 69 Prozent dagegen, 25 Prozent sind dafür.
Für die repräsentative Umfrage wurden vergangene Woche Donnerstag und Freitag 1.008 Menschen telefonisch vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt. Die statistische Fehlerquote wurde mit plus/minus drei Prozentpunkten angegeben.
Wirtschaftsministerin Reiche lehnt Steuererhöhungen für Erben ab
Kürzlich hatte der Unionsfraktionsvorsitzende Jens Spahn in der ZDF-Sendung Maybrit Illner die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland als Problem bezeichnet und damit eine Debatte zur Erbschaftsteuer eröffnet. Spahn verwies darauf, dass ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer erwartet werde und die schwarz-rote Koalition die Steuer dann möglicherweise neu regeln werde.
Rückenwind erhielt Spahn von der SPD, die auf eine Erhöhung der Erbschaftsteuer pocht. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sieht in einer Erbschaftsteuerreform eine Chance, die „Überprivilegierung extrem großer Erbschaften und Schenkungen“ zu beenden oder zumindest abzubauen. Auch Sozialverbände und der Arbeitnehmerverband der CDU unterstützen den Vorstoß.
CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche lehnt aber Steuererhöhungen für Erben ab. Steuererhöhungen seien in einer Zeit wachstumshemmender Bedingungen „Gift“, sagte sie. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) warnte davor, mit einer Debatte über die Erbschaftsteuer Unsicherheit zu verbreiten.
Die Regeln für die Erbschaftsteuer sind umstritten, weil die Steuer häufig auf kleinere Vermögen erhoben wird. Große Vermögen bleiben wegen zahlreicher Ausnahmen vor allem für Unternehmenserben hingegen oft weitgehend steuerfrei.
Erbe
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Erbschaft:
„Das Erbe ist eine Entschädigung für sinnlosen Schmerz“
Grunderbe:
Was, wenn jeder erben würde?
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Erbe in der Familie:
„Mit der Erbschaft begann der Verrat in unserer Familie“