STEYR. Eine öffentliche Gesprächsrunde zur Zukunft der Steyrer Altstadt bietet der Baukultur-Stammtisch am 1. Oktober im Museum Arbeitswelt. Ab 18 Uhr wird über die Altstadt im Spannungsfeld von Bewahrung und Erneuerung diskutiert.
Die Altstadt von Steyr gilt als einer der bedeutendsten historischen Stadtkerne Österreichs. Sie vereint Bauwerke aus Gotik, Renaissance und Barock, die europaweit Bewunderung finden und das Stadtbild unverwechselbar prägen. Doch während diese Bausubstanz einen Schatz von unschätzbarem Wert darstellt, steht die Innenstadt zugleich vor großen Herausforderungen: erheblicher Sanierungsbedarf, zunehmende Leerstände am Stadtplatz, ein angespannter Immobilienmarkt sowie die Frage, wie die Altstadt unter den Bedingungen von Überhitzung und Klimawandel zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Unter dem Titel „Baukultur-Stammtisch: Denkmal Zukunft Steyr“ laden das Architekturforum Oberösterreich, der Schwerpunkt Baukultur und baukulturelles Erbe an der Katholischen Privatuniversität Linz, polyloq Architektur und die Zukunftsregion Steyr zu einer öffentlichen Gesprächsrunde ein. Im Zentrum steht dabei der Stadtplatz – das Herz Steyrs. Wie kann er wieder belebt werden? Welche Instrumente gibt es, um die aktuelle Krise am lokalen Immobilienmarkt zu überwinden? Und wie lässt sich die Altstadt im Spannungsfeld von Bewahrung und Erneuerung fit für die Zukunft machen?
Den Impuls liefert Gabriele Schnabel, Leiterin der Fachabteilung Hochbau und Altstadterhaltung der Stadt, die Moderation übernimmt Veronika Müller. Eintritt frei, Infos & Anmeldung: https://zukunftsregion-steyr.at/veranstaltung/baukulturstammtisch-denkmal-zukunft-steyr