An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Dieses Glas im Silikonmantel erobert jetzt die Welt der Trinkflaschen: Die Bink Bottle ist der neue Star auf TikTok & Co. – und macht den lange gehypten Stanley Cups Konkurrenz.

Auf Social Media schwärmen verschiedenste Nutzer von den neuen Trend-Flaschen: „Ich liebe diese Flasche, ich habe mir gerade eine Zweite gekauft. Sie ist einfach perfekt.“ Oder: „Ich find’s genial, dass das Fenster an der Seite mich daran erinnert, regelmäßig Wasser zu trinken.“

Lesen Sie auch

Bink ist ein Familienunternehmen aus den USA, das 2017 gegründet wurde. Ursprünglich stellten sie Produkte zur Kindersicherung her, heute fokussieren sie sich auf Trinkgefäße. Was die neue Trend-Flasche so besonders macht: Viele Nutzer sind überzeugt von den bunten Designs, denn Individualität wird hier großgeschrieben. Die Deckel und Trinkbecher können in verschiedenen Farben kombiniert werden.

Anders als die meisten Behälter (und auch die Stanley Cups) ist die Bink Bottle aus Glas und nicht aus Edelstahl. Das Fenster an der Seite zeigt die Füllmenge. Die beliebteste Größe ist die Day Bottle mit 800 Millilitern. Preislich sind Stanley und Bink ähnlich, beide kosten um die 50 Euro.

Wie auch schon der Stanley Cup entwickelt sich die stylishe Flasche zum Lifestyle-Accessoire. Denn man kann sie in mehreren Bereichen personalisieren und so seinem Geschmack anpassen.

Die Bink Bottle gibt es in verschiedensten Farben und Größen

Die Bink Bottle gibt es in verschiedenen Farben und Größen

Foto: Bink

„Es ist aber nie nur das Produkt, sondern immer auch die Geschichte drumherum“, sagt Wirtschaftspsychologin Sarah Seyr in der Schweizer Zeitung „20 Minuten“. Bink verkaufe vor allem durch Erzählungen eines gesunden, sportlichen Lebensstils, den viele junge Frauen verkörpern wollen.

Es gibt aber auch Kritik. Weil immer wieder neue Flaschen angesagt sind, entsteht ein gegenläufiger Trend. Statt sich auf ein Produkt zu besinnen, kaufen viele immer wieder neue Flaschenvarianten – und verursachen so unnötigen Müll.