In Essen werden immer mehr Kinder im Offenen Ganztag nach der Schule betreut. Sie spielen, machen ihre Hausaufgaben, essen zu Mittag. Das kostet jetzt allerdings noch einmal mehr Geld.

Sommer Ferien Kinder auf Wiese© CanvaKinder in Essen häufiger nach der Schule in der Betreuung

Die Stadt Essen rechnet in diesem Jahr noch mit 4,86 Millionen Euro mehr für die Betreuung von mehr Kindern im offenen Ganztag. Da Kinder ein Recht auf eine Betreuung nach der Schule haben, musste die Stadt insgesamt 63 neue Gruppen einrichten. Das Personal dafür musste gewonnen und muss bezahlt werden. Außerdem bildet die Stadt weiterhin Erzieherinnen und Erzieher für den offenen Ganztag aus. Dazu kommen weitere Sozialassistentinnen und Assistenten für die Kinder. Die Zahl der Assistenten steigt von 78 auf 126 an. Außerdem gibt es einen neuen Tarifvertrag. Diese Lohnerhöhung muss die Stadt ebenfalls voll übernehmen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den Beruf sind gefragt und es gibt dafür einen Lehrgang, der ebenfalls von der Stadt bezahlt wird.

Kosten in Essen für den Offenen Ganztag steigen

Die Kinder bekommen in Essen nach der Schule erst einmal ein Mittagessen. Das wird zum Teil auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RGE zubereitet und danach verteilt. Da jetzt mehr Kinder im Offenen Ganztag betreut werden, brauchen auch mehr Kinder etwas zu essen. Die RGE braucht also auch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. eine höhere Stundenzahl, um das Essen zu kochen. Die steigenden Preise für Lebensmittel machen sich hier ebenfalls bemerkbar. Außerdem gab es auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der RGE eine Tariferhöhung. Die Kosten muss laut Vertrag ebenfalls die Stadt Essen übernehmen. Insgesamt rechnet die Stadt Essen für das Schuljahr 2025/26 mit Kosten in Höhe von 52,199 Millionen für die Betreuung der Kinder im Offenen Ganztag.

Weitere Nachrichten aus Essen