Eine Lesung mit Julia Schoch, ein Gespräch mit den DDR-Zeitzeugen und Besuche unter anderem im alternativen Kulturzentrum Freiland und der Garnisonkirche: Beim Bürgerbesuch von rund 50 Gästen aus Potsdams Partnerstadt Bonn in der kommenden Woche gibt es ein Programm, zu dem auch Potsdamerinnen und Potsdamer willkommen sind. Das teilte Walter Christian vom Bonner Potsdam-Club, der die Reise organisiert, mit.

Potsdam Heute Newsletter

Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox.

Die Bonner Gruppe ist am 2. Oktober zunächst auf der Pfaueninsel und besichtigt dann in Potsdam den Einsteinturm und das Freiland. Am Tag der Deutschen Einheit spricht um 10 Uhr der Künstler Mikos Meininger im Kunsthaus Sans Titre über sein Denkmal zur Friedlichen Revolution. Ab 11 Uhr liest dort die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch.

Ab 15 Uhr berichten im Potsdam Museum zwei DDR-Zeitzeugen von ihren Erlebnissen: Der frühere Leistungssportler Bernd Richter erzählt von seinem Fluchtversuch und Anke Strzelczyk von der Sippenhaft, die sie nach der Ballon-Flucht ihres Onkels als Kind erlebte. An die Flucht erinnert momentan auch ein vor dem Kunsthaus Minsk installierter riesiger Ballon.

Mehr aus Potsdam: Gestohlenes Leben Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über seinen neuen Roman „Diebstahl“ Versailler Platz in Potsdam Eine dieser Skulpturen soll den Ort an der Alten Fahrt schmücken Zusammenarbeit in Zeiten des Krieges Wie Potsdam seiner westukrainischen Partnerstadt hilft

Am Abend ab 19 Uhr ist die Reisegruppe beim Festkonzert in der Nikolaikirche. An dem Konzert unter Leitung von Björn O. Wiede ist auch der Kammerchor BonnSonata beteiligt. Die Festansprache hält die ehemalige DDR-Leistungssportlerin und heutige Autorin und Hochschullehrerin Ines Geipel. Am Samstag (4. Oktober) stehen Sanssouci, das Glockenspiel auf dem Alten Friedhof und die Garnisonkirche auf dem Programm.

Interessierte Potsdamer können sich bei Walter Christian für die Programmpunkte anmelden. Erreichbar ist er per E-Mail an info@potsdam-club.com oder telefonisch unter der Nummer (02225) 16 164.