An der Tiefgaragenausfahrt in der Martinstraße gibt derzeit oft Wartezeiten. Foto: privat
Autofahrer beschweren sich über lange Wartezeiten beim Ausfahren aus der Tiefgarage des Esslinger Einkaufscenters „ES“. Wo liegt das Problem?
Das Ticket ist bezahlt. In den meisten Parkhäusern bleiben den Autofahrern ab dann 15 bis 20 Minuten zum Ausfahren. In der Regel reicht diese Spanne locker aus. In der Tiefgarage des Esslinger Einkaufszentrums „ES“ ist das seit einigen Tagen jedoch häufig nicht der Fall. Zuletzt konnte es hier manchmal doppelt so lange dauern, bis man wieder draußen war. Vor allem zu den Stoßzeiten am späten Nachmittag bilden sich immer wieder lange Schlangen an der Ausfahrtsschranke. Und auf der Parkfläche der zweigeschossigen Garage wird rangiert, weil jeder versucht, sich irgendwie in die Reihe der Wartenden einzufädeln.
Das Unverständnis der Autofahrer, die sich eingesperrt fühlen und einfach nur schnell wieder rausfahren wollen, ist groß. Weil die Motoren der wartenden Autos meistens weiterlaufen, herrscht im Parkhaus mitunter nicht nur im übertragenen Sinn dicke Luft. „Es stinkt nach Abgasen und man kann kaum atmen“, berichtet eine Kundin. Sie findet es unverantwortlich, Menschen in eine solche Situation zu bringen.
Warum gibt es in der Tiefgarage des „ES“ Stau?
Nicht nur das Servicepersonal vor Ort bekommt den Ärger zu spüren. Auch beim Pächter B+B Parkhaus gehen Beschwerden ein. „Wir werden massiv angegangen“, sagt Bernhard Schultz, Bezirksleiter von B+B in Stuttgart. Ändern kann sein Unternehmen an der Situation allerdings nichts, denn aus seiner Sicht führt eine Ampelstörung kurz nach der Ausfahrt an der Ecke Martinstraße/Berliner Straße zu den Behinderungen. Wenn es sich dort wegen häufiger Rotphasen staut, könnten keine oder nur wenige Autos aus der Tiefgarage fahren.
Die Ampeln, an der es eine Links- und eine Rechtsabbiegespur gibt, reagieren nicht automatisch auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, denn es gibt keine funktionierende Kontaktschleife, so beschreibt Bernhard Schultz die Situation. Ein entsprechendes Kabel sei bei Bauarbeiten für das vor gut zwei Jahren eröffnete Einkaufscenter QBus, wo auch die Ausfahrt der ES-Tiefgarage liegt, beschädigt worden.
Da die Rückkopplung nicht in Takt ist, muss die Ampelschaltung von der Stadt manuell an das Verkehrsaufkommen angepasst werden, so Stephan Post, Centermanager des ES-Centers. Dies geschehe etwa während des Weihnachtsgeschäfts. Anlass für die aktuellen Probleme ist wohl auch eine Baustelle an der Kollwitzstraße. Die Stadt habe die Ampeln auf die daraus resultierenden Verkehrsströme nicht angepasst. Bernhard Schultz fügt hinzu, dass das Parkhaus zudem stärker frequentiert wird, seitdem der frühere Karstadt-Parkplatz wegen der Bauarbeiten nicht mehr zur Verfügung steht. Zudem ist das Parkhaus Pliensauturm derzeit wegen Sanierung geschlossen.
Stadt Esslingen prüft Ampelstörung an Berliner Straße
Die Stadt Esslingen ist unterdessen über die Störung informiert. „Wir werden die dortigen Ampeln und die dazugehörige Schaltung schnellstmöglich überprüfen und bei Bedarf mögliche Fehler beheben“, bestätigte ein Sprecher auf Anfrage. Die Ampelschaltung um die Berliner Straße sorgte in der Vergangenheit schon häufiger für Diskussionen. So kritisieren Fußgänger beispielsweise immer wieder, dass sie unverhältnismäßig lange warten müssen.
Bernhard Schultz kann den aktuellen Frust der Autofahrer gut nachvollziehen. „Das ist kein tragbarer Zustand. Aber das Problem wurde von außen geschaffen“, sagt er und wirbt damit um Verständnis. Die Mitarbeiter vor Ort können lediglich die Karenzzeit erhöhen, sodass die wartenden Autofahrer nicht auch noch nachzahlen müssen, wenn sie endlich an der Schranke angekommen sind. Eine Gefahr für die Gesundheit besteht in der ES-Tiefgarage indes nicht, betont Schultz. „Die Abgaswerte werden nicht überschritten. Es wird Frischluft zugeführt und Abluft abgeführt“, beruhigt er.