Die Messe feierte in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum und stellte gleich mehrere Rekorde auf: fast 26.000 Besucher, über 660 Speaker und mehr als 700 Sessions. In drei Hallen präsentierte sich ein HR-Ökosystem, das vielfältiger kaum sein könnte – von Recruiting über Learning bis Corporate Health.

Doch wer in Köln war, merkte schnell: Neben dem Jubiläum spielte die eigentliche Hauptrolle ein Thema, das aktuell jede Diskussion bestimmt – Künstliche Intelligenz.

Auch wir von der DPS Business Solutions waren wieder als Aussteller dabei. Diesmal bei unserem Partner Sage GmbH auf dem Stand. Unsere Eindrücke haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

KI überall – die spannende Suche nach echten Use Cases

KI war auch 2025 auf der Zukunft Personal Europe allgegenwärtig: als Produktfeature, als Buzzword, als Vision für die Zukunft der Arbeit. Ob in Vorträgen, an Ständen oder im Smalltalk – jeder sprach über Chatbots, Agenten und Automatisierung.

Was wir spannend fanden: Viele Besucher kamen nicht nur, um die nächste coole KI-Demo zu sehen. Sie wollten verstehen, wo und wie KI wirklich hilft – und wo sie noch nicht marktreif ist. Diese gesunde Skepsis tat gut. Denn zwischen Euphorie und Realität klafft aktuell noch eine Lücke.

Unsere Gespräche bestätigten, was viele Speaker betonten: KI wird HR nicht ersetzen, sondern verändern. Weg von Verwaltung, hin zu mehr Strategie. Aber dafür braucht es auch neue Kompetenzen: Datenverständnis, Prozesswissen und die Fähigkeit, KI sinnvoll einzusetzen.

Unser Messe-Highlight: Workshop zu Karriereseiten im Wandel

Für uns von DPS Business Solutions war Köln nicht nur ein Schaufenster für neue Ideen, sondern auch eine Bühne, um unser Know-how einzubringen, z.B. in unserem Workshop am 2. Tag der Zukunft Personal Europe 2025: „Karriereseiten im Wandel: Wie SEO und KI die Sichtbarkeit im Recruiting beeinflussen.“

Das Interesse war enorm. Viele Personaler kämpfen aktuell mit der gleichen Herausforderung: Top-Talente zu erreichen, während der Wettbewerb um Aufmerksamkeit immer härter wird.

Unsere Kernbotschaft:

  • Eine moderne Karriereseite ist mehr als ein digitales Schaufenster.
  • Sie muss gefunden werden (SEO) und überzeugen (UX).
  • KI-gestützte Tools können hier echte Mehrwerte liefern – z.B. durch automatisierte Textoptimierung, intelligente Matching-Mechanismen oder personalisierte Nutzererlebnisse.

Die Diskussion zeigte: Recruiting bleibt Chefsache. Tools alleine reichen nicht. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihre Candidate Journey strategisch denken – und bereit sind, kontinuierlich an ihrer Sichtbarkeit zu arbeiten.

Zukunft Personal Europe: Zwischen Euphorie und Handlungsdruck

Was wir besonders deutlich gespürt haben: Die Stimmung in Köln war von Aufbruch geprägt – aber auch von einer gewissen Nervosität.

Viele Besucher stellten Fragen wie:

  • „Wie fangen wir an, ohne uns zu verzetteln?“
  • „Welche Lösungen sind wirklich praxistauglich?“
  • „Wie nehmen wir unsere Teams auf die Reise mit?“

Hier liegt für uns die Chance: HR muss den Mut haben, neue Technologien zu testen – aber gleichzeitig den Realitätscheck nicht vergessen. KI kann Prozesse objektiver und effizienter machen. Aber sie löst nicht automatisch die großen Baustellen in Recruiting, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung.

Perspektive aus Design und User Experience

Spannend fanden wir auch den Blick unserer Kollegin Viktoria aus dem UX-Team – also dem Team an Produktdesignern, die unsere Software nutzerfreundlich gestalten.

  • Wie verändern sich Interfaces, wenn KI Einzug hält?
  • Wie stellen wir sicher, dass KI-gestützte Systeme intuitiv, verständlich und richtig eingesetzt werden?

Viktoria: „Nicht die schnellste Lösung gewinnt, sondern die beste – und die ist meist die, die Technologie und Nutzerbedürfnisse sauber verbindet. Für uns ein wichtiger Reminder: Zukunftsfähige HR-Lösungen brauchen nicht nur technische Power, sondern auch gutes Design.“

Unser Fazit aus Köln

Nach drei Tagen Messe nehmen wir drei zentrale Eindrücke mit:

  1. Die Begeisterung ist da. HR will die Chancen von KI nutzen und sich neu erfinden.
  2. Die Fragen sind groß. Viele Unternehmen suchen nach Orientierung, wie man den Hype in konkrete Projekte übersetzt.
  3. Die Rolle von HR verändert sich. Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss Technologie, Businessverständnis und Kultur verbinden.

Für uns war die Zukunft Personal 2025 nicht nur eine Jubiläumsmesse, sondern ein klares Signal: Jetzt ist die Zeit für Neues. Oder wie es das Motto sagte: Time for new beginnings.

Tipp

Workshop auf der Messe verpasst? Jetzt zum Webinar anmelden!

Karriereseiten im Wandel: Wie SEO und KI die Sichtbarkeit im Recruiting beeinflussen
Termin: 10.10.2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

jetzt kostenfrei anmelden ››