Mitarbeiter der Show rollen die Jimmy-Kimmel-Plakate am 23. September 2025 wieder aus. © Chris Pizzello/​AP/​dpa

Raunen im Studio, viel Applaus, Sprechchöre. Und dann der erste Satz von Jimmy Kimmel, halb ironisch, halb dankbar: „As I was saying before I was interrupted.“ „Wie ich schon sagte, bevor ich unterbrochen wurde.“ Der Late-Night-Talker ist zurück, nachdem sein Sender ABC die Show in der vergangenen Woche, mutmaßlich nach Druck durch die Trump-Regierung, abgesetzt hatte. 

Kimmel sprach über die Kritik an seiner Äußerung über den mutmaßlichen Attentäter von Charlie Kirk, und er hielt ein Plädoyer für die Meinungsfreiheit im Land; alles andere, sagte Kimmel, sei unamerikanisch. Im US-Podcast diskutieren wir über die erste Sendung Kimmels, warum sie wieder on air ist und wie Donald Trump und seine Regierung die Meinungsfreiheit im Land angreifen. 

Außerdem: Der US-Präsident hat eine Rede vor der UN-Generalversammlung gehalten, in der er Europa hart angriff; und sich über kaputte Rolltreppen, fehlende Wertschätzung und den ausbleibenden Friedensnobelpreis beschwerte. Sie machte die Haltung Trumps gegenüber den Vereinten Nationen, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiern, mehr als deutlich. Und wir sprechen über die Reaktion Trumps und der Nato auf die Luftraumverletzungen Russlands

Und: Trumps Behauptung, dass das Schmerzmittel Paracetamol, wenn Frauen es in der Schwangerschaft nehmen, Autismus auslösen könne.

Im get-out: Bernd das Brot mit einem Gastauftritt bei Last Week Tonight with John Oliver und der Serie The Studio von Seth Rogen (bei Apple TV). 

Und in dieser Livefolge von Das Politikteil geht es mit der Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer um die Frage, wie Europa zwischen den USA, China und Russland bestehen kann. 

Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.