„Die Autorin beschreibt eine Begegnung zwischen zwei Personen, die durch sinnlich-bildhafte Beschreibungen eine andere Perspektive auf alltägliche Zwischenmenschlichkeit ermöglicht. Mit dem Grundton kindlicher Faszination, das Besondere im Unbesonderen zu sehen, fängt die Protagonistin das Hier und Jetzt ein, ohne es zu zerdrücken, unterlegt Empfindungen musikalisch mit Sprache und stellt das Metronom der Zeit so ein, um ganz nah am Leben zu sein“, beschreiben die Verantwortlichen des Geest-Verlags den Roman.

„Ein Buch, das die Hektik und Überfrachtung des Alltags mit oberflächlichen Konsumbildern durchbricht“

„Auf 170 Seiten die Gefühlsebene einer Beziehung zweier Menschen zu beschreiben, ohne auch nur einen Moment zu langweilen, zeigt die hohe sprachliche Kunst und die genaue Sicht der Autorin“, so die Verlagsverantwortlichen. Die Autorin vermittele Bilder und Sichtweisen von Wirklichkeit, die mitnehmen in den Alltag – überraschend, wichtig, anders. „Ein Buch, das die Hektik und Überfrachtung des Alltags mit oberflächlichen Konsumbildern durchbricht, uns auf wesentliche Momente einer Beziehung aufmerksam macht.“ »red«