Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit dem Xiaomi 17, 17 Pro und Pro Max seine neuen Flaggschiff-Smartphones vorgestellt. Laut Xiaomi-Präsident Lu Weibing überspringt das Unternehmen ganz bewusst die 16er-Serie, um mit Apples Nummerierung gleichzuziehen. Die Geräte sind vorerst nur in China erhältlich, ein globaler Start soll „später“ folgen.
Rückseitiges Display als Besonderheit
Die Pro-Modelle verfügen über ein zweites Display auf der Rückseite, das mit 2,7 Zoll (Pro) beziehungsweise 2,9 Zoll (Pro Max) deutlich größer ausfällt als beim früheren Mi 11 Ultra mit seinem rückwärtigen 1,1-Zoll-Bildschirm. Das neue Display bietet eine Auflösung von 904 x 572 Pixeln (Pro) bzw. 976 x 596 Pixeln (Pro Max) bei 120 Hz Bildwiederholrate und einer Helligkeit von bis zu 3.500 cd/m².
Nutzer können diesen zweiten Bildschirm als Sucher für Selfies mit den rückwärtigen Kameras, zur Musiksteuerung oder für interaktive Widgets verwenden. Mit einem speziellen Case lässt sich die Rückseite sogar in eine Art Game-Boy-ähnliches Gerät verwandeln, teilte Xiaomi mit.
Empfehlungen der Redaktion
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}
Leistungsstarke Hardware und große Akkus
Alle drei Modelle setzen auf Qualcomms neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor. Die Hauptdisplays der 17er-Modelle messen 6,3 Zoll (Pro) bzw. 6,9 Zoll (Pro Max), bieten LTPO-Technologie mit variabler Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz und erreichen Helligkeitswerte von bis zu 3.500 cd/m².
Verschiedene Farbversionen des neuen Xiaomo (Bild: Xiaomi)
Besonders beeindruckend sind die Akkukapazitäten: Das Xiaomi 17 Pro kommt auf 6.300 mAh (iPhone 17 Pro Max: knapp 5000 mAh), das Pro Max auf 7.500 mAh und selbst das Basismodell bietet 7.000 mAh. Alle Geräte unterstützen Schnellladen mit 100 Watt per Kabel und kabelloses Laden mit bis zu 50 Watt über eine proprietäre Ladestation. Ob die europäischen Versionen ebenfalls mit diesen großen Akkus ausgestattet sein werden, bleibt offen.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
Inhalte anzeigen
Leider ist etwas schief gelaufen…
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Datenschutzeinstellungen verwalten
Kamera-Setup mit Leica-Branding
Die Kamerasysteme aller drei Modelle tragen das Leica-Logo. Die Pro-Versionen verfügen über drei 50-Megapixel-Kameras auf der Rückseite: eine Weitwinkelkamera mit f/1.67-Blende (LightFusion 950), ein Ultraweitwinkel mit f/2.4 und eine Telezoom-Kamera mit fünffacher optischer Vergrößerung. Das Pro Max bietet dabei einen größeren Sensor und eine lichtstärkere Blende (f/2.6) als das Pro-Modell (f/3.0). Die Frontkamera löst mit 50 Megapixeln auf. Auch das Basismodell Xiaomi 17 ist mit drei 50-Megapixel-Sensoren ausgestattet und nutzt ebenfalls den neuen LightFusion 950-Sensor.
In China kostet das Xiaomi 17 ab 4.499 Yuan (etwa 540 Euro), das Pro-Modell ab 4.999 Yuan (etwa 600 Euro) und das Pro Max ab 5.999 Yuan (etwa 720 Euro). Für den europäischen Markt werden die Preise jedoch deutlich höher ausfallen. Vor dem ersten Quartal 2026 gibt es dazu aber wohl keine Infos.
Mehr zu diesem Thema
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}