Auswechslung nach Zusammenprall

©IMAGO
Der Heimsieg gegen Fürth hatte für Zweitligist FC Schalke 04 einen Beigeschmack: Die Königsblauen müssen voraussichtlich länger auf ihren Abwehrchef Timo Becker verzichten. Der 28-Jährige, der in der laufenden Saison bis dato alle Partien über die volle Distanz bestritten hatte, musste bereits nach neun Minuten mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden – und vergoss im Anschluss bittere Tränen auf der Bank.
Eine genaue Diagnose sowie weitere Untersuchungen stehen noch aus. Der Neuzugang aus Kiel wurde nach seiner Auswechslung von seinen Schalker Teamkollegen getröstet, Trainer Miron Muslic erklärte unmittelbar nach Spielschluss angesprochen auf seinen Schützling, er habe „keine guten Nachrichten. Es besteht der Verdacht auf eine Innenbandverletzung. Und wenn ich mir die Bilder anschaue: Das schaut nicht gut aus.“ Besonders bitter: Becker zog sich die Verletzung offenbar nach einem Zusammenprall mit Mitspieler Ron Schallenberg und ohne gegnerische Einwirkung zu.
Becker hatte aufgrund einer beim Auswärtssieg in Magdeburg vergangene Woche erlittenen Hüftverletzung bereits unter der Woche Teile der Trainingswoche verpasst. Nun dürfte Muslic vorerst länger ohne seinen Stammspieler planen müssen. Gegen Fürth kam Mertcan Ayhan für den ausgewechselten Becker zu seinem dritten Einsatz in der laufenden Spielzeit. Auch der 19 Jahre alte Youngster musste kurz vor Schluss aber nochmal durch Janik Bachmann ersetzt werden. Muslic stellte jedoch klar, dass die Auswechslung keine Leistungs- oder gesundheitlichen Gründe hatte: „Der Junge war nicht verletzt, sondern einfach nur müde.“