Jeder, der schon einmal einen Arztbrief gelesen hat, weiß, wie schwer es sein kann, die darin enthaltenen Informationen zu verstehen. Viele Patienten werfen nur einen kurzen Blick darauf, falten das Blatt zusammen und reichen es anschließend an den nächsten Arzt weiter.
Patienten bleiben ratlos zurück
„Auch Ärzte aus anderen Fachgebieten haben manchmal Schwierigkeiten, die Kollegen zu verstehen oder nehmen sich nicht die Zeit, dem Patienten alles genau zu erklären“, erklärt Marc Dantas Tiedemann. In solchen Momenten fühlen sich Patienten oft ratlos, unsicher und hilflos.
„Ich denke dabei immer an meine Großeltern in Neubrandenburg“, ergänzt der 41-Jährige, der mit seiner Familie in Berlin lebt. Um dieses Problem anzugehen, entwickelten Marc Dantas Tiedemann und Karen Hentschel den digitalen Service „Simply Onno“. Die beiden hatten sich während ihres Design-Studiums in Potsdam kennengelernt. Gemeinsam mit Stephan Thiel, der die technische Leitung übernahm und aktuell in Neuseeland lebt, sowie dem Neurochirurgen PD Dr. med. Witold Polanski aus Dresden gründeten sie schließlich das Start-up.

Stephan Thiel, Karen Hentschel, Marc Dantas Tiedemann und Dr. med. Witold Polanski gründeten das Start-up Simply Onno. (Foto: Simply Onno)
Befunde und Arztbriefe mit Hilfe von KI übersetzen
„Wir haben uns vorab mit Patienten und Ärzten über unsere Idee ausgetauscht, eine einfache, schnelle und verständliche Möglichkeit zu entwickeln, um Befunde und Arztbriefe mithilfe von KI zu übersetzen“, berichtet Tiedemann. „Die Gespräche brachten viel positives Feedback.“ Karen Hentschel ergänzt: „Studien zeigen, dass die medizinische Fachsprache für viele Menschen eine große Hürde darstellt. 42,3 % der Patienten verstehen ihre Diagnose bei der Entlassung nicht. Mehr als die Hälfte (54,3 %) hat Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen – sei es in Arztbriefen oder Befunden – zu begreifen.“

Auf der Internetseite von Simply Onno können die Dokumente hochgeladen werden. Innerhalb weniger Sekunden ist dieses verständlich übersetzt. (Foto: Simply Onno)
Einfache und sichere Handhabung
Nach einem Jahr Entwicklungszeit war Simply Onno einsatzbereit. Nun können Nutzer den kostenlosen Web-Service verwenden. „Der Ablauf ist ganz einfach: Niemand muss eine App herunterladen. Wir verzichten vollständig auf Benutzerkonten, speichern keine personenbezogenen Daten und anonymisieren alle hochgeladenen Informationen“, erklärt Tiedemann.
Die Nutzer öffnen die Webseite, laden ein abfotografiertes Dokument oder eine Datei hoch und erhalten innerhalb weniger Sekunden eine verständlich formulierte Erklärung. Der Service steht zunächst unter www.simply-onno.com für den deutschsprachigen Raum bereit. An einer englischen Version arbeitet das Start-Up bereits, um noch mehr Menschen den Zugang zu verständlichen Gesundheitsinformationen zu ermöglichen.

Die Übersetzung eines Arztbriefes ist leicht verständlich. (Foto: Simply Onno)
Wer mehr wissen möchte, kann eine neue Version nutzen
Das Start-up bietet inzwischen auch eine kostenpflichtige Zusatzfunktion an. Diese sogenannte Detaillierte Übersetzung liefert ausführlichere Erklärungen. Sie richtet sich an Nutzer, die nicht nur den Inhalt ihres Befunds verstehen möchten, sondern auch dessen Bedeutung, Relevanz und die nächsten Schritte.
Die erweiterte Version enthält umfangreiche Begriffserklärungen, medizinisches Hintergrundwissen, Informationen zu Diagnosen, Organen und Therapieverläufen sowie praktische Tipps für den Alltag, Ernährungshinweise, Orientierungshilfen und konkrete Fragen für das nächste Arztgespräch. „Die Idee für dieses Modul entwickelte sich aus den Rückmeldungen der Nutzer“, erklärt Tiedemann. „Wir wollen kein Ersatz für ärztliche Gespräche sein, sondern eine verständliche Brücke zwischen medizinischen Dokumenten und dem Alltag der Patienten schaffen.“ Dr. med. Witold Polanski fügt hinzu: „Wer versteht, was los ist, trifft bessere Entscheidungen und hat weniger Angst.“

Mit dem neuen Wissen können Patienten gezielte Fragen bei ihrem Arzt stellen. (Foto: Istock/Symbolfoto)
Möglichkeit, eine Erkrankung besser zu verstehen
Die reguläre Kurzfassung bleibt weiterhin kostenlos. Unterstützer können dem Start-up eine kleine Spende in Höhe eines „Kaffees“ zukommen lassen. Die detaillierte Version kostet 18,50 Euro und richtet sich an alle, die es ganz genau wissen möchten. „Wir möchten medizinische Aufklärung auf höchstem Niveau für möglichst viele Menschen zugänglich machen“, betont Tiedemann. „Das kostenpflichtige Modul sichert unsere finanzielle Grundlage, um die Produkte unabhängig und kontinuierlich weiterzuentwickeln – ohne Kompromisse bei Qualität oder Transparenz.“
Bis heute haben Nutzer mehr als 27.500 Dokumente erfolgreich mit dem Service übersetzt. „Wir verzichten bewusst auf Investoren, um Simply Onno nachhaltig und im Einklang mit unserer Mission weiterzuentwickeln“, erklärt Tiedemann.
Viele Menschen verwenden den Service, so zeigen erste Erfahrungen, auch rückblickend, um nach einer überstandenen Krankheit besser zu verstehen, was eigentlich mit ihnen passiert ist.