München – München im Zeichen von Party, Bier, Trachten und Menschenmassen. Das größte und bekannteste Volksfest der Welt startet in den zweiten Wiesn-Sonntag. Am Samstag musste die Wiesn zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden. Der Sonntag beginnt mit einem kostenlosen Highlight.
Das größte Volksfest der Welt läuft noch bis zum 5. Oktober.
Gratis-Highlight auf dem Oktoberfest am Sonntag
An diesem Wiesn-Sonntag wird es musikalisch. Auf den Stufen unterhalb der Bavaria spielen die rund 300 Musiker aus allen Festzelten gemeinsam bayerische Blasmusik, Märsche und andere Lieder: beim berühmten Platzkonzert der Wiesn-Wirte.
- Zeit: Sonntag, 28.09., 11 Uhr
- Ort: unterhalb der Bavaria, Theresienhöhe 16, 80339 München
Das Konzert ist im Gegensatz zu vielen anderen Attraktionen auf der Wiesn komplett gratis. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter und andere Prominente werden bei dem Event zu Dirigenten.
Das Platzkonzert der Wiesn-Wirte auf dem Oktoberfest ist ein echtes Highlight und auch noch kostenlos
Foto: picture alliance / Sueddeutsche Zeitung Photo
Das Oktoberfest läuft seit 20. September. Mehr als 500 Einsätze und rund 150 Festnahmen zählte die Polizei in einer Zwischenbilanz. Der Luftfahrtdienstleister „Air Partner Group“ hat außerdem von einem „sprunghaften Anstieg“ der Anfragen für Privatjet-Flüge nach München berichtet. Die Wiesn zieht die Massen an.
Öffnungszeiten auf dem Oktoberfest
- Sonntag: 9 – 23.30 Uhr
- Montag bis Mittwoch: 10 – 23.30 Uhr
- Donnerstag und Freitag: 10 – 24 Uhr
- Samstag: 9 – 24 Uhr
Karte der Wiesn mit allen Zelten
Auf der Theresienwiese in München gibt es 17 große und 21 kleine Zelte. Klicken Sie sich durch die interaktive Karte.
Was kostet die Maß? Die Preise auf der Wiesn
15,80 Euro kostet in diesem Jahr die teuerste Maß (in der Münchner Stubn). Es heißt übrigens „die Maß“ (auf keinen Fall: „das Maaaaß“). Der Preis für Wasser liegt im Schnitt bei 10,95 Euro (2024: 10,48 Euro), für Spezi bei 12,48 Euro (2024: 12,23 Euro) und für Limo bei 12,11 Euro (2024: 11,67 Euro).
Alle Bier-Preise in der Tabelle von BILD:
▶︎ Tipp: Gratis ist das Wasser an den neun Trinkbrunnen (u. a. am Familienplatzl, am Wiesn-Eingang Esperantoplatz, auf der Oidn Wiesn aber auch an Außenwänden von WC-Anlagen hinter den Bierzelten).
Oktoberfest 2025 – das ist neu
Das Panorama-Fenster im Boden der Gondeln des Sky Lift bietet den Fahrgästen einen Blick aus 71 Meter Höhe.
Im Rundfahrgeschäft Happy Sailor rasen 20 drehbare Gondeln auf und ab.
Für Kinder neu ist die Montgolfiere. Das Hochkarussell im Heißluftballon-Look bewegt sich bis zu einer Höhe von 8,50 Metern.
Eine Geisterbahn aus den 60ern (Die Geisterhöhle) steht erstmals auf der Oidn Wiesn.
Oide Wiesn
Auch eine historische Schiffschaukel ist auf der Oide Wiesn zu finden
Foto: picture alliance/dpa
Die nostalgische Wiesn, genannt Oide Wiesn, befindet sich im Süden der Theresienwiese und kostet tagsüber für Erwachsene Eintritt (4 Euro, ab 21 Uhr frei). Dafür sind aber die Fahrgeschäfte mit nur 1,50 Euro sehr günstig. Am Limobrunnen im „Festzelt Tradition“ können Kinder für 1 Euro unbegrenzt Limo zapfen. Geöffnet: sonntags bis donnerstags 10 bis 23.30 Uhr, freitags und samstags 10 bis 24 Uhr. Nach ihrem Start 2010 zur 200-Jahr-Feier ist die Oide Wiesn fester Bestandteil. Sie pausiert alle vier Jahre wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfests.
Mittags-Wiesn
Zur Mittagszeit bieten viele Wirte wochentags ein vergünstigtes Essen an. Einige Zelte bieten allerdings am besucherstarken Freitag keine Mittags-Wiesn. Übrigens: Im Paulaner, dem Volkssängerzelt, der Fischer Vroni und in der Hühner- und Entenbraterei Ammer gibt es ausschließlich Bio-Hendl.
Familientage auf dem Oktoberfest
Auch in der zweiten Wiesn-Woche findet ein Familientag statt. Dienstag (30. September) kommen die Kinder beim Familientag auf ihre Kosten. Bis 19 Uhr bieten Schausteller und Wirte Vergünstigungen an.
Wie die Festzelte gehören auch die Schausteller zum Oktoberfest
Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress
LGBTQ+
Natürlich feiert auch die LGBTQ+-Community auf der Wiesn. Die ProudWiesn findet am zweiten Wiesn-Sonntag (Armbrustschützenzelt, ab 16.45 Uhr) statt. Die Prosecco-Wiesn am Montag darauf (Fischer-Vroni, ab 13 Uhr). Und der Schwule Ausklang am letzten Wiesn-Sonntag (Schottenhamel, ab 13 Uhr).
Anfahrt zur Wiesn
Parkplätze um das Wiesn-Gelände sind rar. Und wer Bier trinkt, ist ohnehin auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen.
- U-Bahn: U4/U5 direkt zur Theresienwiese oder bis Schwanthalerhöhe, U3/U6 zum Goetheplatz oder Poccistraße
- S-Bahn: Alle Linien (S1–S8) zur Hackerbrücke, von dort 10-15 Minuten zu Fuß.
- Bus: Linien 53, 58/68, 62, 134 fahren nahe an die Wiesn.
- Tram: Linien 18/19/29 (Holzapfelstraße/Hermann-Lingg-Straße), Linien 16/17 bis Hackerbrücke.
Hier geht es zu Hey_, der Künstlichen Intelligenz von BILD
Foto: picture alliance / dpa Themendienst, Sven Hoppe/dpa
Sicherheit auf dem Oktoberfest
Das Festgelände ist umzäunt, an den Eingängen werden Besucher kontrolliert. 50 Kameras überwachen das Gelände, 5,5 Kilometer über der Wiesn wurde eine Flugbeschränkungszone eingerichtet, zwei Sperr-Ringe um die Wiesn sichern vor Fahrzeug-Anschlägen. Für Frauen gibt es einen Safe Space.
Mehr zum ThemaSo endet das Oktoberfest
Letzter Wiesn-Sonntag: 12 Uhr Böllerschützen-Abschied an der Bavaria (ca. 60 Schützen). Die Zelte bleiben abends geöffnet. Dann heißt es endgültig: Aus is’ und gar is’, und schad is’, dass’s wahr is’! (übersetzt ins Hochdeutsche: Aus und vorbei und schade, dass es wirklich so ist).