Die von Firmeninhaber Josef Klüh ins Leben gerufene Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“ unterstützt in diesem Jahr ausgewählte Organisationen und Programme in Düsseldorf, die sich für das Wohl von Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen und die Prävention von Suchterkrankungen engagieren. Mit insgesamt 25.000 Euro bekommen sie die Möglichkeit, ihre sozialen Projekte voranzutreiben und damit vielen jungen Menschen zu helfen. Frank Theobald, CEO der Klüh-Unternehmensgruppe: „Häusliche Gewalt, Vernachlässigung und emotionale Belastungen treiben viele junge Menschen in die Isolation und gefährden ihre Zukunft. Ohne frühzeitige Hilfe droht ihnen die Abhängigkeit von Suchtmitteln – mit Folgen für sie selbst, ihre Familien und die Gesellschaft. Umso wichtiger sind präventive Maßnahmen und verlässliche Anlaufstellen, die ihnen Halt und Perspektiven bieten.“

Die „Wir für Düsseldorf“-Jury – bestehend aus Josef Klüh, Ahlem Sehili-Klüh und Wolfgang Rolshoven – habe sich daher in diesem Jahr entschieden, die folgenden Vereine und Initiativen zu begünstigen: Die Frauensuchtberatung und Fachstelle für Essstörungen „BerTha F.“, der „Blaue Elefant auf Rädern“ des Kinderschutzbundes, Crosspoint – Die Düsseldorfer Suchtprävention, die Drogenberatungsstelle „komm-pass“, der Sportring Eller und die gemeinnützige Kinder- und Jugendeinrichtung Pinocchio.

Inzwischen ist es Brauchtum, so heißt es im Rheinland, wenn eine Veranstaltung zum dritten Mal stattfindet. Der Verein Nestwärme hat zum dritten Mal zu einem Charity-Dinner in die Altstadt eingeladen. Zum dritten Mal war die Brasserie Stadthaus Gastgeber. Küchenchef Pasquale Kutsch zauberte ein Vier-Gänge-Menu, Mitinhaberin Barbara Oxenfort sorgte mit ihrem gleichnamigen Quartett musikalisch für ein stimmungsvolles Ambiente.

Wie in den vergangenen Jahren gab es wieder eine Tombola mit wertvollen Preisen von lokalen Sponsoren. Der gesamte Erlös des Abends in Höhe 10.000 Euro geht an die Organisation Nestwärme. Der Verein unterstützt Familien mit schwerkranken oder beeinträchtigten Kindern. Dieses Jahr soll das Geld vor allem in Düsseldorf an die Resilienz-Workshops gehen. Und an die Freuden-Momente. Dabei sollen Wünsche beeinträchtigter und chronisch kranker Kinder erfüllt werden. Nestwärme-Vorsitzende Petra Moske: „Wir sind sehr dankbar, dass uns die Brasserie Stadthaus jedes Jahr so liebevoll unterstützt.“