Schon beim Xiaomi 17, Xiaomi 17 Pro sowie Xiaomi 17 Pro Max mussten Tester mit zusätzlichen Informationen einspringen und konkret die Bezeichnungen aller Kamera-Sensoren nennen, die bis auf die Marketing-Bezeichnung der Hauptkameras auf den offiziellen Produktseiten verschwiegen werden. Genau das gleiche ist auch bei der globalen Xiaomi 15T Serie nötig – auch hier will Xiaomi wohl nicht, dass Kunden erfahren, welche Sensorik in ihren Leica-Kameras für die Aufnahme von Fotos und Videos zuständig ist.
Auch die Bezeichnung Light Fusion 800, die Xiaomi für die Hauptkamera des Xiaomi 15T nennt beziehungsweise Light Fusion 900 in der Hauptkamera des Xiaomi 15T Pro sind nur erfundene Marketing-Bezeichnungen des Herstellers, der dahinterliegende Komponentenhersteller soll offenbar verschwiegen werden. Glücklicherweise kommt die Wahrheit letztlich aber doch immer ans Tageslicht, genauso wie bei den nie im Datenblatt erwähnten RAM- und Akku-Kapazitäten bei Apples iPhones.
Diesmal springt der indische Leaker Sudhanshu Ambhore ein, der auf X Klartext spricht. Demnach steckt im Xiaomi 15T der 50 Megapixel Omnivision OVX8000 Sensor hinter der 23mm Hauptkamera, beim Xiaomi 15T Pro ist es der Omnivision OVX9100 Sensor. Im Gegensatz zu den unterschiedlichen Hauptkameras, sind alle anderen Sensoren bei den beiden Xiaomi 15T Modellen identisch: Hinter dem 3x Telefoto im Xiaomi 15T beziehungsweise dem 5x Periskop-Telefoto des Xiaomi 15T steckt ein 500 MP Samsung ISOCELL JN5, hinter dem Ultraweitwinkel jeweils ein 12 MP Omnivision OV13B und hinter der Frontkamera ein 32 MP Samsung S5KKDS.
Alexander Fagot – Managing Editor News – 11024 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2016
Als Tech-begeisterter Jugendlicher mit Assembling- und Overclocking-Vergangenheit, arbeitete ich als Filmvorführer noch mit dem guten alten 35 mm Film, bevor ich professionell in die Computerwelt eingestiegen bin und 7 Jahre lang Kunden beim österreichischen IT-Dienstleister Iphos IT Solutions als Windows Client- und Server-Administrator sowie Projektmanager betreut habe. Als viel reisender Freelancer schreibe ich nun schon seit 2016 für Notebookcheck von allen Ecken dieser Welt aus über brandaktuelle mobile Technologien in Smartphones, Laptops und Gadgets aller Art.