Die Apple Watch SE 3 startet ab 269 Euro und ist damit der günstige Einstieg in die Welt der Apple Watches. Ab 449 Euro gibt es dagegen die neue Apple Watch Series 11. Doch was bekommt man für die 180 Euro mehr? Und lohnt sich der Aufpreis wirklich?
40mm: 1,57 Zoll Display
44mm: 1,78 Zoll Display
46mm: 1,99 Zoll Display
44mm: 368 x 448 Pixel, 977 mm²
46mm: 416 x 496 Pixel, 1.220 mm²
Aluminium: Diamantschwarz, Space Grau, Silber, Roségold
Titan: Schiefer, Gold, Natur
SE 3: Günstig, aber erstaunlich gut ausgestattet
Die Apple Watch SE 3 wurde als preiswerte Alternative entwickelt, bietet aber inzwischen viele Funktionen, die man früher nur in den teureren Modellen bekam. Mit an Bord sind:
- Always-On-Display
- Körpertemperaturmessung
- Schlafapnoe-Erkennung
- 5G bei Cellular-Modellen
- Schnellladen
- 64 GB Speicher
- S10-Chip
Damit ist die SE 3 für die meisten Nutzer und Nutzerinnen völlig ausreichend, besonders, wenn man nicht jeden Gesundheitswert auf die Nachkommastelle genau braucht.
Series 11: Mehr Technik, mehr Display, mehr Auswahl
Die Series 11 ist nur ein leichtes Upgrade zur Series 10, bringt aber:
- größeres, helleres Display
- robusteres Glas
- EKG- und Blutsauerstoffmessung
- Bluthochdruck Mitteilungen
- mehr Gehäusefarben und Materialien
- etwas bessere Akkulaufzeit
Wer ein schickes Design will oder auf fortgeschrittene Gesundheitsfunktionen Wert legt, wird mit der Series 11 glücklicher. Vorausgesetzt, der Preis ist kein Hindernis.
Für wen lohnt sich welches Modell?
- Apple Watch SE 3: Ideal für Einsteiger, Kinder, Senioren oder alle, die einfach eine solide Smartwatch mit Top-Basisausstattung suchen.
- Apple Watch Series 11: Die richtige Wahl für alle, die das Maximum aus ihrer Uhr herausholen wollen, vor allem beim Thema Gesundheit und Design.
Beide Modelle sind dank des neuen S10-Chips zukunftssicher und bieten ein gutes Gesamtpaket. Es kommt also ganz darauf an, was dir wichtig ist – Preis oder Premium?