Die Zahl der Hundertjährigen in Deutschland wächst weiter. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lebten Ende 2024 in Deutschland rund 17.900 Menschen, die mindestens 100 Jahre alt waren – das sind 24 Prozent mehr als noch im Jahr 2011.

Deutlich mehr Frauen als Männer

Der Großteil der Hochbetagten ist weiblich: 83,8 Prozent der über 100-Jährigen waren Ende 2024 Frauen. Im Jahr 2011 lag der Anteil sogar bei 87 Prozent. Männer erreichen dieses hohe Alter also deutlich seltener.

Hamburg hat den höchsten Anteil an Hundertjährigen

Betrachtet man die Zahl der Hundertjährigen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, liegt Hamburg mit 2,9 Hundertjährigen pro 10.000 Einwohner an der Spitze. Auch in Sachsen (2,6) und im Saarland (2,5) leben vergleichsweise viele sehr alte Menschen.

Am niedrigsten ist der Anteil in Bayern (1,8), Bremen (1,9) und Brandenburg (2,0).

Mehr zum ThemaAuch weltweit immer mehr Hundertjährige

Der Trend zeigt sich auch weltweit: Während es im Jahr 2011 noch 0,4 Hundertjährige pro 10.000 Menschen gab, waren es Ende 2024 bereits 0,7. Die meisten über 100-Jährigen leben in:

  • Japan: 121.000
  • USA: 70.000
  • China: 43.000

Die Zahlen für 2011 beruhen auf der Bevölkerungsfortschreibung nach dem Zensus 2011, die für 2024 auf der Fortschreibung nach dem Zensus 2022.

Der derzeit älteste Mensch der Welt, dessen Alter nachweislich ist, ist die Engländerin Ethel Caterham mit 116 Jahren (geb. am 21. August 1909). Die Französin Jeanne Calment ist die älteste Person, die jemals ein nachgewiesenes Alter erreicht hat, sie starb im Jahr 1997 im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen.