Ein besonderer Erfolg ist die kürzlich erfolgte EU-Höchstbewertung für den European Digital Innovation Hub (EDIH) AI5innovation. Dabei handelt es sich um den Nachfolger der EDIHs InnovATE und AI5production mit starker oberösterreichischer Beteiligung. Die EU-Kommission bewertete AI5innovation mit der Höchstwertung (15 von 15 Punkten).

EDIHs fungieren als zentrale Anlaufstellen, die Unternehmen beim digitalen und nachhaltigen Wandel unterstützen – mit „Test-before-Invest“, Beratung und Qualifizierung aus einer Hand. Die Angebote sind für drei weitere Jahre gesichert und auf eine breite Zielgruppe in Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie Holzindustrie ausgeweitet.
 

Im neuen Hub AI5innovation wurden die Dienstleistungen der erfolgreichen Hubs InnovATE und AI5production gebündelt. Dies signalisiert deutlich, dass nachhaltige Produktion und Digitalisierung untrennbar zusammengehören. Für Unternehmen bedeutet das: Neue Technologien können risikofrei erprobt werden, bevor sie in laufende Produktionsprozesse integriert werden.

Der neue Hub mit insgesamt 20 Partnern wird von der TU Wien koordiniert und basiert auf einem starken oberösterreichischen Partnernetzwerk. Dazu zählen: JKU Linz, FILL, Business Upper Austria sowie die Zentren aus dem UAR Innovation Network PROFACTOR, LCM, SCCH, LKR und Wood K plus. 

Das oberösterreichische Partnernetzwerk holt damit beinahe die Hälfte der Fördermittel (rund 1,6 Millionen Euro) an den Innovationsstandort.