Gerade einmal drei Jahre waren nach der Gründung der Bergischen Universität vergangen, als das bundesweit einzigartige Studienfach Sicherheitstechnik in Wuppertal an den Start ging. „Das war damals eine Nische, die es so noch nicht gab. Anfangs bestimmten klassische Themen wie der Arbeits- und der Gesundheitsschutz bei der Produktion in der Industrie die Arbeit des Fachbereichs. Zwischendurch gab es auch einmal einen Lehrstuhl für Reaktorsicherheit. Heute geht es bei soziotechnischen Systemen um die Interaktion zwischen Mensch und Technik. Auch der Umweltschutz und die technische Zuverlässigkeit von immer komplexer werdenden Systemen haben an Bedeutung zugenommen”, sagt Professor Stefan Bracke.