Nach Angriff auf Hamas-Spitze

Netanjahu entschuldigt sich bei Katar

Aktualisiert am 29.09.2025 – 20:07 UhrLesedauer: 2 Min.

Israels Ministerpräsident Benjamin NetanjahuVergrößern des Bildes

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll sich bei Katar entschuldigt haben. (Archivbild) (Quelle: Kay Nietfeld/dpa/dpa-bilder)

Israels Regierungschef Netanjahu hat sich laut dem Weißen Haus für den Angriff auf die Hamas in Katar bei dem Golfstaat entschuldigt. Doha hatte den Angriff scharf verurteilt.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich nach Angaben des Weißen Hauses bei der katarischen Regierung für den Angriff auf die Führung der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas in dem Golfstaat entschuldigt. Bei seinem Besuch im Weißen Haus am Montag habe Netanjahu gemeinsam mit US-Präsident Donald Trump mit dem katarischen Regierungschef Mohammed bin Abdulrahman al-Thani telefoniert, erklärte das Weiße Haus in Washington.

Netanjahu habe sein „tiefes Bedauern“ darüber bekundet, dass Israel die katarische Souveränität verletzt habe und bei dem Raketenangriff auf Hamas-Ziele unbeabsichtigt ein katarischer Soldat getötet worden sei, hieß es in der Erklärung. Netanjahu habe bekräftigt, „dass Israel einen solchen Angriff in Zukunft nicht erneut ausführen wird“.

Auf Vorschlag Trumps einigten sich Israel und Katar demnach mit den USA auf einen trilateralen Mechanismus, „um die Koordination zu verbessern, die Kommunikation zu stärken, gegenseitige Beschwerden zu lösen und gemeinsame Bemühungen zur Abwehr von Bedrohungen zu intensivieren“.

Die israelische Armee hatte Anfang September Luftangriffe auf Ziele in Katars Hauptstadt Doha geflogen, die sich nach Armeeangaben gegen die Führungsebene der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas richteten. Sechs Menschen starben, allerdings niemand aus der obersten Hamas-Führungsriege.

Katar spielt neben Ägypten und den USA eine wichtige Rolle als Vermittler bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg und die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln.