Ein schwerer Unfall in Nordrhein-Westfalen hat eine hitzige Diskussion über die Sicherheit von Elektroautos ausgelöst. Dabei steht ein technisches Detail im Fokus, das im Ernstfall zur tödlichen Falle werden kann: versenkbare Türgriffe.

Türgriffe bereits komplett geschmolzen

An einem Wochenende Anfang September verlor ein Tesla-Fahrer in Schwerte (NRW) die Kontrolle über seinen Wagen und prallte frontal gegen einen Baum. Anschließend geriet das Fahrzeug in Brand. Zeugen wollten dem Mann und den zwei im Auto sitzenden Kindern noch helfen, bekamen aber die Türen nicht auf.

Wie bei solchen Fahrzeugen üblich, waren die Türgriffe elektrisch versenkbar – und laut einem Polizeibeamten vor Ort bereits komplett geschmolzen gewesen. Alle drei Menschen starben in den Flammen. Nur ein neunjähriger Junge konnte sich laut Polizei noch rechtzeitig aus dem Wagen retten.

Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das nicht nur Tesla betrifft. Nach Informationen des ADAC warnen Experten schon länger vor den Risiken dieser modernen Türmechanismen.

Auch der Deutsche Feuerwehrverband hat sich inzwischen eingeschaltet. Nach Angaben von Feuerwehr-Experte Jörg Heck müssen Türen im Notfall mechanisch und ohne Werkzeug von außen geöffnet werden können. „Es muss eine intuitive Lösung geben, sowohl von innen als auch von außen“, forderte Heck in einer Ausgabe der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ (Ausgabe 21/2025).

Druck auf die Automobilindustrie wächst

Tesla selbst gibt an, dass Fahrzeuge mit einer entsprechenden Notfallfunktion ausgestattet sind. Doch laut Berichten von Sachverständigen habe diese bei früheren Unfalluntersuchungen bereits versagt. Ein Gutachten sprach sogar von einer „Fehlfunktion“ des Systems.

Versenkbare Türgriffe werden mittlerweile von vielen Herstellern eingesetzt, da sie als aerodynamisch und modern gelten. Doch wie Feuerwehrmann Heck betont, zeigen sich in der Realität oft Schwächen: Nach Unfällen fällt die Stromversorgung regelmäßig komplett aus, sodass solche Türmechanismen unbrauchbar werden. Der Druck auf die Automobilindustrie wächst.

Versenkbare Türgriffe werden mittlerweile von vielen Herstellern eingesetzt, da sie als aerodynamisch und modern gelten. Bild vergrößern

Versenkbare Türgriffe werden mittlerweile von vielen Herstellern eingesetzt, da sie als aerodynamisch und modern gelten. (Foto: IMAGO/Karina Hessland)

Der Deutsche Feuerwehrverband appelliert an die Hersteller, schnell zu handeln. „Fahrzeuginsassen müssen die Möglichkeit haben, sich selbst zu retten, und Ersthelfer müssen eingreifen können“, betonte Heck. Nur so können Tragödien wie die in Schwerte zukünftig vermieden werden.