Unternehmen können sich ab sofort für den Umweltpreis für Unternehmen 2026 bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro je Kategorie dotiert. „Viele Unternehmerinnen und Unternehmer im Land sind sehr motiviert, Klima- und Umweltschutz vorbildlich umzusetzen und treten entschieden für nachhaltiges Handeln in ihren Unternehmen ein. Das verdient Anerkennung“, sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Start der Bewerbungsphase in Stuttgart. „Mit dem Umweltpreis für Unternehmen wollen wir dieses herausragende Engagement fördern und wertschätzen.“

Die Landesregierung zeichnet mit dem Preis außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes aus. Der thematisch wechselnde Jurypreis wird in 2026 für „Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten“ ausgelobt.

Die Kategorien des Umweltpreises für Unternehmen

Die Bewerbung ist in den folgenden Kategorien möglich:

Alle Bewerbungen nehmen automatisch auch an der Auslobung des Jurypreises teil, der als einziger bis zu zweimal vergeben werden kann. Damit hat jedes Unternehmen eine zweite Gewinnchance.

Die Bewerbungsphase endet am 2. Februar 2026. Nach Festlegung der Preisträger durch die Jury, findet die Preisverleihung in festlichem Rahmen am 1. Dezember 2026 im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Unternehmen und Selbständige mit Sitz im Land können sich bewerben

Für den Umweltpreis können sich Unternehmen und Selbständige mit Sitz in Baden-Württemberg bewerben. Die Bewerbungen sind auf einen konkreten Standort im Land zu beziehen. Handwerksbetriebe mit über 50 Mitarbeitenden können sich in der jeweiligen Industriekategorie bewerben.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury – sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie dem Wirtschafts- und dem Umweltministerium Baden-Württemberg. Die Jury besucht alle Unternehmen, die in die engere Auswahl gelangen, vor Ort und trifft erst auf dieser Basis ihre Entscheidungen. Sie trifft ihre Auswahl anhand von Kriterien wie umweltorientierte Unternehmensführung, effizienter Umgang mit Ressourcen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verringerung von Umweltbelastungen sowie Einsatz umweltschonender Technologien. 2024 haben sich 104 Unternehmen für die Auszeichnung beworben.