DruckenTeilen
In einer gemeinsamen Desinformationskampagne werfen Russland und Ungarn Kiew vor, einen Angriff auf NATO-Logistikhubs in Polen und Rumänien zu planen. Angeblich, um die Allianz in den Krieg zu ziehen
Kiew – Russland und ein ungarisches Medium haben in einer gemeinsamen Desinformationskampagne die Ukraine beschuldigt, eine „False-Flag“-Operation zu planen. Sie behaupten, die Ukraine plane, mit russischen Drohnen Ziele in Polen und Rumänien anzugreifen, um die NATO in den Krieg zu ziehen. Das berichtet das ukrainische Medium Militarnyi.
Laut dem Online-Medium seien die Anschuldigungen von der russischen Außenministeriumssprecherin Maria Sacharowa und dem ungarischen Nachrichtenportal PestiSrácok verbreitet worden. Letzteres ist ein regierungsnahes Medium, das der Partei von Ministerpräsident Viktor Orbán nahesteht.
Ein F-16-Kampfflugzeug der polnischen Luftwaffe. (Symbolfoto) © IMAGO / Björn Trotzki
Ein Artikel von PestiSrácok behauptet, ukrainische Geheimdienste und Streitkräfte planen große Logistikzentren in Rumänien und Polen anzugreifen, die für den Transport von Waffen in die Ukraine genutzt werden. Die Angriffe sollen angeblich mit russischen Drohnen erfolgen, die aus der westlichen Ukraine gestartet werden. Anschließend soll die ukrainische Präsidialverwaltung eine Medienkampagne starten, um Moskau des Angriffs auf NATO-Gebiet zu beschuldigen.
Putins Verbündete: Diese Länder stehen im Ukraine-Krieg an der Seite RusslandsFotostrecke ansehenRussische Desinformationskampagnen sind bereits Alltag in der modernen Kriegsführung
Innerhalb weniger Stunden verstärkten russische Medien die ungarischen Behauptungen, um ihnen Glaubwürdigkeit zu verleihen. Sacharowa warf der Ukraine vor, einen Vorwand für einen Krieg zwischen Russland und der NATO schaffen zu wollen. Russland scheint gemeinsam mit Ungarn eine „Informationsdeckung“ für mögliche Angriffe auf NATO-Logistikhubs zu schaffen, indem es den Informationsraum mit Desinformation überflutet und gleichzeitig jede Verantwortung offiziell leugnet. Forscher dokumentierten eine Welle solcher Beiträge auf Facebook, TikTok, YouTube und X, einige davon mit Verbindung zu russischen Aktivitäten.
Das unabhängige ungarische Onlinemedium telex verwies darauf, dass der Autor des Artikels keine Quellen nannte, die seine Unterstellungen belegten. Zu der Begründung für die angeblich geplante ukrainische False-Flag-Operation schrieb er lediglich, dass „der Wind einige merkwürdige Nachrichten auf Telegram geweht hat“. (Quellen: Militarnyi, telex, euromaidanpress) (ddaj)