Seit mehr als dreieinhalb Jahren sind die Menschen in der Ukraine den ständigen Angriffen Russlands ausgesetzt. Auch am vergangenen Wochenende griff Russland mehrere ukrainische Städte wie Kyjiw, Saporischschja, Odessa und Sumy an. Im ganzen Land seien mindestens 40 Menschen verletzt worden, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Nun naht der nächste Kriegswinter – und weite Teile der Energieversorgung sind im Verlauf des Krieges beschädigt oder zerstört worden. Wie sich die Ukraine auf die kommenden Monate vorbereitet und wie sich die fortwährenden Angriffe auf die Stimmung im Land auswirken, analysiert Korrespondentin Olivia Kortas, die für ZEIT gerade im Westen des Landes unterwegs ist. 

Seit etwa eineinhalb Jahren ist Cannabis in Deutschland teilweise legal. Mit der Teillegalisierung sollte der Schwarzmarkt eigentlich zurückgedrängt werden, doch die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Das geht aus einem ersten Zwischenbericht von Wissenschaftlern der Universitäten in Hamburg, Düsseldorf und Tübingen hervor. Tilman Steffen aus dem Politikressort der ZEIT hat den Bericht unter die Lupe genommen. Im Podcast ordnet er die Untersuchungsergebnisse ein, erklärt, warum der Schwarzmarkt trotz Legalisierung weiterhin boomt – und an welchen Stellen noch etwas nachgebessert werden könnte.

Und sonst so: Kuschelpatenschaften für Frühchen  

Moderation und Produktion: Erica Zingher 

Redaktion: Jannis Carmesin 

Mitarbeit: Lisa Pausch, Miriam Mair 

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.