Ein verlängertes Wochenende steht bevor: Am Freitag, 3. Oktober, ist Tag der Deutschen Einheit. Dann ist die Wiedervereinigung genau 35 Jahre her. Im Jahr 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei. Im Einigungsvertrag wurden die Bedingungen für die Wiedervereinigung festgeschrieben. Artikel 2 besagt: Berlin ist Hauptstadt. Und der 3. Oktober ein gesetzlicher Feiertag.
Am Freitag wird deshalb auch kein Abfall von der Müllabfuhr abgeholt, beziehungsweise von der Gesellschaft für Wertstofferfassung, Wertstoffverwertung und Entsorgung (GEM). Das teilt eine Sprecherin der Mags mit. Demnach verschieben sich die Termine einen Tag nach hinten: Am Samstag, 4. Oktober, werden die Termine von Freitag nachgeholt. „Dann werden die Restmülltonnen im Bezirk 8, die Biotonnen in den Bezirken 1 und 10 sowie die Papiertonnen im Bezirk 7 geleert. Verpackungsmüll der Gelben Tonnen wird im Bezirk 9 eingesammelt.“
Die GEM Wertstoffhöfe Heidgesberg und Luisental werden am Freitag ebenfalls geschlossen sein. Für Mönchengladbacher, die ihren Abfall über Restmüll-Container statt über Tonnen bereitstellen, gibt die Mags eine Regelung zur Orientierung: „Nach dem Feiertag erfolgt die Leerung in KW 40 immer einen Abfuhrtag später.“
Alle Termine können im Online-Abfuhrkalender unter www.mags.de nachgelesen werden. Dort können auch Termine als Datei heruntergeladen und in Outlook-Kalender integriert werden. In der Mags-App können Nutzer außerdem einen individuellen Abfallkalender anlegen, auch für mehrere Adressen. Dabei sind Erinnerungen an die Abfuhr von Restmüll, Bio- und Papierabfällen sowie der Gelben Tonnen oder Sonderabfuhren möglich. Die Erinnerungen werden dann als Push-Mitteilungen auf dem Smartphone angezeigt. Die App ist unter dem Stichwort „Mags-App“ in allen Stores frei verfügbar.