Neuer Test
So gut ist der Nahverkehr in Nürnberg am Wochenende nachts
30.09.2025 – 20:34 UhrLesedauer: 2 Min.
Ein Schild mit der Aufschrift „Night Liner“: Die Nachtbusse sind das Rückrat des Nahverkehrs am Wochenende. (Quelle: IMAGO/Ardan Fuessmann/imago)
Wie gut kommt man nachts von Nürnberg ins Umland? Das soll ein neuer Vergleich herausfinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Nürnberg hat im deutschlandweiten ADAC-Vergleich zum nächtlichen Nahverkehr gut abgeschnitten. Der Automobilklub untersuchte, wie zuverlässig Fahrgäste am Wochenende nachts von der Innenstadt in nahegelegene Umlandgemeinden kommen. Ergebnis: Nürnberg überzeugt mit einer „guten Anbindung“.
Konkret prüften die Tester in Nürnberg die Anbindung nach Heroldsberg, Röthenbach an der Pegnitz, Feucht, Schwabach und Zirndorf. In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai waren alle fünf Orte zwischen 23.30 und 2.30 Uhr erreichbar. Nur bei den Fahrten nach Heroldsberg, Schwabach und Zirndorf war ein Umstieg nötig. Die Fahrtzeiten lagen zwischen 16 Minuten nach Röthenbach an der Pegnitz und 37 Minuten nach Zirndorf.
Kritisch sah der ADAC die elektronische Fahrplanauskunft. In 13 von 20 untersuchten Städten habe sie nicht durchgängig funktioniert. Auch beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) habe es Verbindungslücken gegeben, die sich nicht mit den Linienfahrplänen deckten, sagt der ADAC. Fahrgästen wird deshalb empfohlen, verschiedene Systeme zu vergleichen und sich vor Fahrtantritt über Änderungen wie Ersatzverkehre oder Umleitungen zu informieren.
Für den Test wählte der ADAC insgesamt 20 deutsche Großstädte mit 100.000 bis einer Million Einwohnern aus. Ziel war ein flächendeckendes Bild des nächtlichen ÖPNV in deutschen Ballungsräumen. Noch besser als Nürnberg schnitten Städte wie Frankfurt, Augsburg, Hannover, Düsseldorf oder Bremen ab – bei denen bewertete der Automobilklub die Anbindung als „sehr gut“. Schlusslicht ist demnach Erfurt, wo das Angebot als „lückenhaft“ bewertet wurde.
Zu beachten ist, dass die Datenerhebung ausschließlich elektronische Fahrplanauskünfte der jeweiligen Verkehrsverbünde berücksichtigte – Testfahrten macht die vom ADAC beauftragte Firma nicht.