Gerhard Behrendt entwickelte die ewig junge Puppe mit Zipfelmütze und Bart 1959 für das Fernsehen, seitdem begleitet sie Kinder in den Schlaf. Die beliebte Sendung „Unser Sandmännchen“ des damaligen Deutschen Fernsehfunks (DDR) überlebte die deutsche Teilung und bringt bis heute den Kindern jeden Abend Gute-Nacht-Geschichten.
Herr Fuchs und Frau Elster sind auch dabei – und der spektakuläre Fuhrpark
Die Ausstellung widmet sich dieser Kultfigur der deutschen Fernsehgeschichte in Kooperation mit der rbb-Media und zeigt, wie die Puppe laufen lernte. Gezeigt werden originale Sandmännchen-Puppen und Begleitfiguren wie Herr Fuchs und Frau Elster sowie originale Szenen aus vielen Jahrzehnten Sandmännchen-Produktion. Dazu gehören der spektakuläre Fuhrpark des Sandmännchens mit dem “Senkrechtstarter” ebenso wie Requisiten und Kulissen aus seinen Besuchen im Märchenwald, im Weltraum oder in der Messestadt Leipzig. Eine Auswahl an dazu passenden Sandmännchen-Folgen ist zu sehen. Außerdem gibt es Mitmachaktionen und interaktive Bereiche für Kinder.
Die Ausstellung “Unser Sandmännchen in Leipzig” verbindet Generationen: Sie lässt Kinder staunen und lädt Eltern und Großeltern dazu ein, in Erinnerungen zu schwelgen.
Die Ausstellung wird durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm ergänzt.
Zeit und Ort
1. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
Öffnungszeiten und Begleitprogramm
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig