Brunnen in Herten
Wasser- und Frischespender sind wieder in Betrieb – mit einer Ausnahme
20.04.2025 09:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Stadtwerke-Mitarbeiter Kim Siemko kümmert sich um die Inbetriebnahme der Brunnenanlagen, in diesem Fall vor dem Bürgerhaus Süd. © Hertener Stadtwerke GmbH
1 Min Lesezeit
Die Brunnen sprudeln nach ihrer planmäßigen Winterpause endlich wieder. Die Hertener Stadtwerke haben sie pünktlich zum Osterfest wieder angeschaltet. Die Wasserspiele, die für Abkühlung bei hohen Temperaturen in der Stadt sorgen, sind ein beliebter Anziehungspunkt für Bewohner und Besucher gleichermaßen.
Um die Brunnen nach der kalten Jahreszeit wieder zum Laufen zu bringen, mussten Stadtwerke-Mitarbeiter diverse Vorbereitungen treffen. Hierzu gehörten die Überprüfung der pumpen- und filtertechnischen Anlagen, die Kontrolle der Becken auf Dichtigkeit sowie der Wiedereinbau der während des Winters geschützten Pumpen. Zusammen mit dem Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) wurden die Anlagen gereinigt und mit frischem Wasser befüllt, bevor sie für die Öffentlichkeit freigegeben werden konnten.
Brunnen in Scherlebeck vorerst noch trocken
Insgesamt kümmert sich der heimische Energie- und Wasserversorger um fünf Standorte, die jeweils an prominenten Orten, wie dem St. Antonius-Denkmal in Herten-Mitte, dem Bürgerhaus Herten im Süden der Stadt, der Kranzplatte in Langenbochum, dem Marktplatz in Westerholt und der Fußgängerzone an der Richterstraße in Scherlebeck, liegen.
Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Der Brunnen in der Fußgängerzone in Scherlebeck bleibt aufgrund eines Defekts vorerst außer Betrieb und wird zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert.